gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Endophthalmitis durch Candida albicans bei Drogenabusus

Candida endophthalmitis in drug abuse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • S. Vehr - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Leipzig, Leipzig
  • P. Meier - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Leipzig, Leipzig

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP066

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog588.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Vehr et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Eine endogene mykotische Endophthalmitis wird häufig als opportunistische Infektion bei immungeschwächten Patienten beobachtet. Die intraokulare Absiedelung bei Systemmykosen tritt ebenfalls bei intravenös drogenabhängigen Patienten auf. Eine gründliche Anamnese und Früherkennung einer Pilz-Infektion ist für das weitere therapeutische Procedere und die Prognose von entscheidender Bedeutung.

Ergebnisse

Wir berichten über einen 21-jährigen Patienten, der sich aufgrund einer akuten Sehverschlechterung R in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Leipzig vorstellte. Sozialanamnestisch erfolgte zu diesem Zeitpunkt eine Substitutionstherapie mit L-Polamidon bei Z.n. Drogenabusus (Klebstoffe). Ein intravenöser Drogenkonsum wurde verneint. Der Visus betrug R=0,3; L=1,2. Funduskopisch zeigte sich R ein parafoveolärer, frischer chorioretinitischer Herd sowie eine zentrale Glaskörperverdichtung. Die allgemeine Durchuntersuchung war unauffällig. Im Verlauf kam es zu einer weiteren Visusminderung R durch Zunahme der zentralen Corpustrübungen, welche eine charakteristische perlschnurartige Anordnung aufwiesen. Nach intensiver Nachfrage gab der Patient einen gelegentlichen i.v. Heroinkonsum an. Bei V.a. Pilz-Endophthalmitis sowie negativer Blutkultur erfolgte eine Pars-plana-Vitrektomie mit intracameraler Antimykotika- und Cortisongabe. Im Glaskörperaspirat konnte durch Kultivierung Candida albicans nachgewiesen werden. Eine systemische Therapie mit Fluconazol wurde eingeleitet und über 6 Wochen fortgeführt. Bei der letzten Kontrolluntersuchung war der Visus R auf 0,6 angestiegen. Funduskopisch zeigte der chorioretinitische Herd eine Vernarbungstendenz. Der Glaskörperraum war frei.

Schlussfolgerungen

Die Früherkennung einer Pilz-Endophthalmitis ist entscheidend für den weiteren Verlauf und die Prognose dieser zum Teil fulminant verlaufenden Erkrankung. Eine genaue Anamnese kann für die Differenzialdiagnose einer fokalen Chorioretinitis wegweisend sein.