gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Korrelation von okulärer Pulsamplitude und retrobulbärer Hämodynamik

Correlation of ocular pulse amplitude and retrobulbar hemodynamics

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • K. K. Huber - Universitäts-Augenklinik der RWTH Aachen
  • C. Koehler - Universitäts-Augenklinik der RWTH Aachen
  • A. Remky - Universitäts-Augenklinik der RWTH Aachen

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP059

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog581.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Huber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die Pulswelle der Herzaktion leitet sich bis in ins Auge fort. Diese pulsabhängige Änderung des intraokulären Druckes (IOD) während des Herzzyklus spiegelt die okuläre Pulsamplitude (OPA) in einer puls-moduliert Druckkurve wieder. Die OPA gibt die Differenz zwischen diastolischem und systolischem intraokularem Druck (IOD) wieder. In unserer Studie haben wir die Korrelation zwischen der OPA und der Flussgeschwindigkeit der retrobulären Gefäße untersucht.

Methode

40 Glaukompatienten (63,9±15; 20f, 20m), wurden in diese prospektive Studie eingeschlossen. Die OPA wurde mittels dynamischer Kontur Tonometry (DCT) bestimmt. Mit dem Colour Doppler imaging (Siemens Sonoline Sienna) wurde die sytolische Spitzenflussgeschwindigkeit (PSV) und die end-diastolische Flussgeschwindigkeit (EDV) sowie der Widerstandsindex (RI) in der Arteria ophthalmica (OA), der Zentralarterie (CRA), der Zentralvene (CRV), der temporalen kurzen Ziliararterien (TPCA) und der nasalen kurzen Ziliararterien (NPCA) untersucht. Darüber hinaus wurden der Blutdruck und der Puls bestimmt.

Ergebnisse

Die OPA betrug im Mittel 3,3±1,5 mmHg. Die PSV (6,7±1,0 cm/s; p=0,04) und der RI (0,66±0.06; p=0,017) in der TPCA, sowie die PSV (6,6±1,1cm/s; p=0,0341) und der RI (0,67±0,08; p=0,024) in der NPCA (6,9±1,1 cm/s; r=0,45; p<0,0016) korrelierten signifikant mit der OPA. Kein signifikanter Zusammenhang zwischen OPA und den Blutflussgeschwindigkeiten in der OA und der CRA konnte festgestellt werden. Darüber hinaus bestand kein Zusammenhang zwischen OPA und den kardiovaskulären Parametern.

Schlussfolgerungen

Nach unseren Untersuchungen besteht somit ein Zusammenhang zwischen der OPA und der Blutflussgeschwindigkeiten in den kurzen Ziliararterien. Weitere Studien sind notwendig um den diagnostischen Aussagewert der OPA zu überprüfen.