gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Erste Vergleichsmessungen zwischen dem neuen I.O.Pen Rückprall-Tonometer und der Applanations- und Non-Contact Tonometrie

First comparative measurements of the I.O.Pen minimal-contact rebound tonometer with the Goldmann applanation tonometer and a non-contact tonometer

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • W. Schmidt - Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
  • H. Specht - Augenklinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSO.07.09

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog468.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Das I.O.Pen (Fa. Medicel, Schweiz) ist ein neues Tonometer, bei dem nach Rückprall eines Probestiftes von der nicht-anästhesierten Hornhaut anhand des Impulsverlustes beim Rückstoß auf den Augeninnendruck geschlossen wird. In einer ersten Studie soll die Genauigkeit der Messung im Vergleich zum Standard der Applanationstonometrie sowie auch zur Non-Contact Tonometrie (NCT) untersucht werden.

Methode

Bei der Rückprall-Tonometrie mit dem I.O.Pen wird ein kleiner an seinem Ende metallummantelter Kunststoffstift beschleunigt und vom nicht lokal anästhesierten Apex der Hornhaut zurückgeworfen. Anhand des auf das Auge übertragenen Impulses kann auf den Augeninnendruck geschlossen werden. Aus jeweils 6 konsekutiven Messungen wird der Druck ermittelt. Vergleichsmessungen erfolgten anschließend mit der Applanationstonometrie nach Goldmann sowie mit einem Non-Contact Tonometer (Nidek NT-2000). Bei der NCT wurde der Mittelwert aus 3 Messungen gebildet. Es wurden 89 Augen von Probanden (Alter 18 – 80 Jahre) gemessen.

Ergebnisse

Mit dem Applanationstonometer nach Goldmann wurden Augeninnnendruckwerte zwischen 8 und 23 mmHg gemessen. Im Mittel zeigte das I.O.Pen im Vergleich zur Applanationstonometrie eine Abweichung von +0,1 mmHg (bei einer mittleren Standardabweichung von 1,60). Die Abweichung des Non-Contact Tonometers zur Applanationstonometrie war -2,3 mmHg (mittlere SD 1,82). Sowohl bei der Augeninnendruckmessung mit dem I.O.Pen als auch mit dem Non-Contact Tonometer lagen 73% der Meßwerte im Bereich von ±3 mmHg gegenüber der Applanationstonometrie.

Schlussfolgerungen

Mit dem I.O.Pen Tonometer läßt sich der intraokulare Druck schnell und sicher messen. Im Vergleich zur Applantationstonometrie nach Goldmann entspricht die Präzision der Meßergebnisse der des Non-Contact Tonometers, teilweise ist sie sogar besser. Vorteile des I.O.Pen Tonometer liegen in seiner geringen Baugröße, welche einen mobilen Einsatz zuläßt, sowie in den geringen Anschaffungskosten.