gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Langzeitergebnisse von Hornhauttransplantationen im Zeitraum 1990 – 1999

Long-term results of penetrating keratoplasties in the time peroid of 1990 – 1999

Meeting Abstract

  • S. Roters - Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln
  • G. Welsandt - Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln
  • M. Hellmich - Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität zu Köln
  • P. Szurman - Augenklinik der Universität Tübingen
  • G. K. Krieglstein - Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.12.06

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog096.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Roters et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Immunreaktionen und das Rezidiv der Grunderkrankung sind immer noch das Hauptproblem nach perforierender Keratoplastik. Selbst in Normalrisiko-Situationen (Konus, Fuchs Endotheldystrophie, bullöse Dekompensationen, avaskuläre herpetische Narben) werden bis zu 20% Eintrübungen des Transplantates gesehen.

Methode

Für die retrospektive, deskriptiv-statistische Beurteilung der Keratoplastiken der Universitäts-Augenklinik Köln aus den Jahren 1990-1999 wurde eine Mindestkontrollzeit von einem Jahr gefordert. Zur Auswertung kamen 765 Transplantationen. Die Operationsergebnisse wurden hinsichtlich des erzielten Visus, der Hornhauttransparenz, sowie der intra- und postoperativen Komplikationen beurteilt. Da die Prognose von der präoperativ bestehenden Hornhautveränderung und der Art der Grunderkrankung abhängt, wurden die Ergebnisse in Gruppen zusammengefasst.

Ergebnisse

683 (R 351, L 332) Transplantate konnten >1 Jahr beobachtet werden, davon waren 148 Rekeratoplastiken (22%), 62 Transplantate wurden innerhalb des Zeitraumes ausgetauscht, davon in 11 Fällen mehr als einmal. Von 531 Patienten wurden 81 bds. transplantiert, 57 erhielten ein zweites Transplantat, davon wurden 8 Patienten mit mehr als 2 Transplantaten versorgt. Eine Immunreaktion wurde in 96 Fällen (14%) beobachtet; 56 waren unter Therapie reversibel. Weitere 40 Hornhäute dekompensierten bullös, weitere 62 trübten aus anderen Gründen ein (z.B. Ulkus, retrokorneale Membran). Ausgehend von einer Rekeratoplastik (n=148) oder Vorkeratoplastik am Partnerauge (n=143), einer Risikokeratoplastik, kombinierten Operationen mit Kataraktoperation (n=93) und insbesondere mit vitreoretinaler (Silikonöl-)Chirurgie (n=78) war das Auftreten von Transplantattrübungen und Tensioproblemen in der Kaplan-Meier-Analyse deutlich häufiger.

Schlussfolgerungen

Transplantateintrübungen (immunologisch und nicht-immunologisch) wurden in 198 Fällen (29%) gesehen. Neben den bekannten Risikofaktoren für eine Transplantatreaktion spielen aber auch die koexistenten okulären Pathologien und die Zahl der sehr aufwendigen kombinierten Versorgungen von traumatologischen Patienten.