gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Messung der Kontrastempfindlichkeit mit und ohne Blendung bei gesunden Probanden mit dem OPTEC® 6500

Measurement of contrast sensitivity with and without glare for healthy subjects with OPTEC® 6500

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • B. Hohberger - Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • F. Horn - Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • A. Jünemann - Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.07.08

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog061.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Hohberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die Fähigkeit des Menschen örtlich veränderliche Reize zu erkennen, kann mittels Messung der Kontrastempfindlichkeit untersucht werden. Verschiedene ophthalmologische Krankheitsbilder (Glaukom, Macula Degeneration, Amblyopie, Katarakt, diabetische Retinopathie, optische Neuropathien) können diesen Sinneseindruck herabsetzen, ohne dass es durch den Snellen Test detektiert wird. Mit Hilfe des neuen Messgerätes OPTEC® 6500 (entwickelt von Ginsburg A.) kann eine derartige Messung durchgeführt werden. Das Messprinzip basiert auf dem F.A.C.T (Functional Acuity Contrast Test). Ziel dieser Studie war es, altersabhängige Standardwerte für die Kontrastempfindlichkeit anhand OPTEC® 6500 (Stereo Optical Co., Inc.) zu erfassen und die Beeinflussung dieses Sinneseindruckes durch Blendung zu ermitteln.

Methode

61 Personen wurden rekrutiert, ophthalmologisch untersucht und mit dem OPTEC® 6500 auf ihre Kontrastempfindlichkeit getestet ( 2 Leuchtdichten, jeweils mit und ohne Blendung; Ortsfrequenzen: 1.5, 3, 6, 12, 18 cpd). Ausschlusskriterien: Netzhauterkrankungen, Glaukom, eine starke Sicca oder Ptosis, Pseudo/Aphakie und Katarakt (gemessen mittels Stray Light Meter (Van den Berg), Opacity Lens Meter 701 (Interzeag) und Spaltlampenfoto). Die Analyse erfolgte in 5 Altersgruppen.

Ergebnisse

Die Ortsfrequenzen 1.5 – 12 cpd zeigen unter Blendungsbedingungen bei Nacht eine signifikante Reduktion der Kontrastempfindlichkeit. Bei Tageslicht hingegen konnte kein signifikanter Einfluss der Blendung gefunden werden. Mit zunehmendem Alter fand sich eine signifikante Abnahme bei den Ortsfrequenzen 3 - 18 cpd (unter Blendungsbedingungen: 1,5 – 18 cpd).

Schlussfolgerungen

Die hier gefundenen Ergebnisse können als Grundlage zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit, wie auch für weitere Studien mit Glaukompatienten und IOC Linsen genutzt werden.

Mit Unterstützung der DFG (SFB 539)