gms | German Medical Science

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

15. bis 17.05.2014, Nürnberg

Aktuelle Kontroverse – pro & contra: Können wir das Biometrieergebnis des erstoperierten Auges zur klinisch relevanten Verbesserung des Ergebnisses am Partnerauge nutzen? JA!

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Hoffmann - Augen & Laserklinik Castrop Rauxel GmbH, Castrop-Rauxel

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocH 3.6

doi: 10.3205/14doc011, urn:nbn:de:0183-14doc0110

Veröffentlicht: 5. Mai 2014

© 2014 Hoffmann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Ist die Kenntnis des Refraktionsergebnisses am 1. Auge eine Möglichkeit, die Refraktionsvorhersage am 2. Auge zu verbessern? Ja!

Methode: Bei 790 Katarakt-Patienten mit bilateraler OP wurde der refraktive Vorhersagefehler konventioneller Formeln analysiert. Darüber hinaus wurde bei 193 Augen die Refraktion des 2. Auges anhand der laserinterferometrisch gemessenen Position der IOL des 1. Auges mittels der Software „PhacoOptics“ vorhergesagt und mit der Vorhersage allein präoperativer Parameter verglichen. Gleiches geschah mit der Software „Okulix“. Eine Verbesserung wurde als Reduktion des mittleren Absolutfehlers (MAE) quantifiziert.

Ergebnis: Bei Verwendung konventioneller IOL-Berechnungsformeln ist der Fehler des 2. Auges deutlich positiv mit dem des 1. Auges korreliert (r≈0,44, P≤10–15). Durch geeignete Berücksichtigung des Fehlers am 1. Auge kann der Vorhersagefehler des 2. Auges um ≈10% verbessert werden. Bei Verwendung von PhacoOptics war durch direktes Einsetzen der IOL-Position des 1. Auges in die Berechnung des 2. Auges eine Verbesserung um 13% zu verzeichnen, bei Okulix um 9%.

Schlussfolgerung: Allein die stark positive Korrelation des Vorhersagefehlers zwischen Partneraugen lässt eine Verbesserungsmöglichkeit zwingend erscheinen. Dies kann auch in der Praxis gezeigt werden. Grund hierfür ist zum einen die Korrelation der IOL-Position beider Augen, zum anderen die systematischen Fehler der konventionellen Formeln. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Vorhersagefehler des 1. Auges zu 50% berücksichtigt wird. Bei Verwendung moderner Raytracing-Software sind systematische Fehler minimiert. Dafür kann bei vergleichbarer Achsenlänge die gemessene IOL-Position des Partnerauges direkt genutzt werden, was zu ähnlichen Verbesserungen führt wie bei konventionellen Formeln. Daher sollte bei besonders hohem Qualitätsanspruch die Refraktion des 1. Auges unbedingt genutzt werden.