gms | German Medical Science

22. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

18. bis 21.06.2009, Nürnberg

Diffraktive Sulkusgestützte add-on HKL: Ergebnisse einer prospektiven Studie

Meeting Abstract

  • Uwe Oberheide - Augenklinik am Neumarkt, Köln
  • Omid Kermani - Augenklinik am Neumarkt, Köln
  • Karl Schmiedt - Augenklinik am Neumarkt, Köln
  • Andreas Foerster - Augenklinik am Neumarkt, Köln
  • Elham Farvili - Augenklinik am Neumarkt, Köln
  • Georg Gerten - Augenklinik am Neumarkt, Köln

22. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 18.-21.06.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09docWK 3c.32

doi: 10.3205/09doc131, urn:nbn:de:0183-09doc1310

Veröffentlicht: 9. Juli 2009

© 2009 Oberheide et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Evaluierung eines neuen Typs von Multifokalen diffraktiven HKL als Add on System für die Sulcus Implantation.

Methoden: In einer prospektiven Studie wurden 73 Augen von 39 Katarakt-Patienten im alter von 64+/-11,6 Jahren operiert. Patienten mit weiteren Augen-Erkrankungen, die eine mögliche Interferenz mit dem Prinzip einer Multifokalen IOL oder einer Sulcus Implantation (z.B. AMD, Uveitis, Glaukom) erkennen ließen, wurden im Vorfeld ausgeschlossen. Nach Phakoemulsifikation wurde eine Monofokale IOL in den Kapselsack implantiert, danach im selben Eingriff eine diffraktive multifokale Add on IOL in den Sulcus (Dr. Schmidt MS 714PB diff). Alle Patienten wurden am 1. Tag, in der ersten und 4. Woche und nach 3 Monaten komplett ophthalmologisch untersucht. 13 Patienten haben bereits eine Untersuchung nach einem Jahr absolviert.

Ergebnisse: 3 Monate nach der Implantation war der Median des bestkorrigierten Fernvisus 1,0 (LogMar -0,02+/-0,06), der unkorrigierte Fernvisus 1,0 (LogMar 0,02+/-0,08). Der mittlere Rest-Refraktionsfehler war 0,09+/-0,51 dpt. Der Median des unkorrigierten Nahvisus betrug in 40 cm mit EDTRS-Tafel 0,8 (LogMar 0,08+/-0,09). Der Median des unkorrigierten Intermediärvisus für 1 m Entfernung betrug 0,8 (LogMar 0,13+/-0,11). Alle Patienten erreichten unkorrigiert binokular Lesefähigkeit von Zeitungsschrift (entsprechend Visus 0,5/J5, 8 Punkt Schriftgröße).

Nach einem Jahr waren die Werte unverändert, die Patienten erreichten einen mittleren unkorrigierten Fernvisus von 1,0 (LogMar 0,02+/-0,01), einen mittleren Nahvisus von 0,8 (LogMar 0,1+/-0,14) und einen mittleren Intermediärvisus von 0,8 (LogMar 0,19 +/- 0,16).

Komplikationen mit Assoziierung zur Implantation einer zusätzlichen Linse wie Irispigment-Verlust, Einwachsung von Zellen zwischen die IOL oder Iris Capture wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerung: Die zusätzliche Implantation einer diffraktiven Huckepack IOL erwies sich als sichere und effektive Methode zur Verbesserung der Nahsehschärfe nach monofokaler IOL Implantation mit hoher Genauigkeit der Zielrefraktion.

Inwiefern auch pseudophake Augen nach bereits länger zurückliegender Kataraktoperation von einer nachträglichen Diffraktiven-Huckepack IOL Implantation profitieren, muss in weiteren Studien geklärt werden.