gms | German Medical Science

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 18. GAA-Jahrestagung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e. V.

20.-22.10.2011, Köln

Verständnis des Pflegepersonals deutscher Krankenhäuser im Umgang mit muslimischen Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Walid Sulymankhail - Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) – Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • Amelie Grille - Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) – Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • corresponding author Andrea Kronenthaler - Universitätsklinikum Tübingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin/magnuna und karama consulting, Tübingen, Deutschland

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18. GAA-Jahrestagung. Köln, 20.-22.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dkvf234

doi: 10.3205/11dkvf234, urn:nbn:de:0183-11dkvf2347

Veröffentlicht: 12. Oktober 2011

© 2011 Sulymankhail et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Einhaltung muslimischer Glaubensregeln und -rituale nimmt im Alltag vieler strenggläubiger Muslime einen hohen Stellenwert ein [1]. Was geschieht, wenn dieser Alltag in den Routinealltag deutscher Krankenhäuser eingebunden werden muss? Treffen islamische Wertevorstellungen und das Krankheitsverständnis von Pflegepersonal deutscher Krankenhäuser aufeinander, kann es zu glaubens- und pflegeethischen Konflikten kommen.

Um Pflegepersonal schon während der Ausbildung auf mögliche Konfliktsituationen vorzubereiten, wurde eine Schulung zu diesem Thema in den Ausbildungszyklus einer Gruppe von Pflegepersonal integriert. Hierbei wurden allgemeines Wissen über islamische Glaubensvorstellungen und -vorschriften vermittelt und mit beispielhaften Problemsituationen im Krankenhausalltag vertraut gemacht. Dadurch sollte das Verständnis gegenüber der Einhaltung bestimmter Glaubensrituale im Krankenhausalltag gestärkt und auf mögliche Konfliktsituationen vorbereitet werden.

Material und Methoden: Der aktuelle Kenntnisstand des Pflegepersonals über muslimische Glaubensvorstellungen wurde mithilfe eines Fragebogens mit offenen und geschlossenen Fragen ermittelt. In Anknüpfung daran wurde Lehrmaterial zur weiteren Wissensvermittlung zusammengestellt. Von erfahrenen Krankenhausmitarbeitern wurden Informationen über mögliche kritische Situationen zwischen Pflegepersonal und muslimischen Patienten im Krankenhausalltag durch Experteninterviews eingeholt und aufbereitet. Nach der Lerneinheit wurde der Wissenszuwachs durch eine schriftliche Lernkontrolle überprüft.

Ergebnisse: Die Fragebogenergebnisse zeigten einen Wissenszuwachs und hohe Zufriedenheit mit der Schulung an. Außerdem äußerten die Teilnehmer großes Interesse an weiteren Lehreinheiten zu einem späteren Zeitpunkt ihrer Ausbildung. Zur Veranschaulichung für weitere Pflegediensteinrichtungen, die als zukünftige Projektpartner in Frage kommen könnten, wurde ein Kurzfilm entwickelt, welcher das Projekt dokumentiert.

Schlussfolgerung: Festzuhalten ist, dass eine solche Schulung wünschenswert und wichtig für den beruflichen Werdegang eines jeden Pflegediensttätigen ist. Das langfristige Ziel ist daher die fest vorgesehene Eingliederung von Lehreinheiten zu diesem Themengebiet für alle Pflegedienstausbildungsbranchen.


Literatur

1.
Elsabagh M, Elgendy F. Spiritualität im Krankenhaus aus der Sicht der islamischen Seelsorge. In: Körtner U, Kletecka-Pulker M, Müller S, Inthorn J, eds. Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Springer Vienna; 2009.