gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Praxiseffekte in Auswertungen am Beispiel der Studie Medizinische Versorgung in der Praxis

Meeting Abstract

  • Justus Welke - Robert-Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung, Berlin
  • Stefan Dahm - Robert-Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung, Berlin
  • Sabine Thüring - Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Allgemeinmedizin, Göttingen
  • Christa Scheidt-Nave - Robert-Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung, Berlin

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocP5.10

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkvf2008/08dkvf174.shtml

Veröffentlicht: 6. Oktober 2008

© 2008 Welke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: An ersten Ergebnissen einer aktuellen versorgungsepidemiolo-gischen Studie soll untersucht werden, in welchem Ausmaß Praxiseffekte die Präzision der Schätzungen und damit die Validität der Ergebnisse beeinflussen.

Methoden: Bei 27 teilnehmenden Praxen wurde ein Instrument zur Erhebung von Fraktur-Risikofaktoren in Anbindung an die Praxisverwaltungssysteme (PVS) installiert. Zum 8. Mai wurden 4757 Patienten anhand der Einschlußkriterien (weiblich ab 60 Jahre, männlich ab 70 Jahre) identifiziert und um Studienteilnahme gebeten. Von den 1858 Patienten bei denen keine Auschlußgründe vorlagen nahmen 1454 Patienten teil. Die anonymisierten Daten wurden in einer zentralen Datenbank zusammengeführt und statistisch analysiert. Der Praxiseffekt wird für jedes Merkmal aus der Anzahl der pro Praxis teilnehmenden Patienten und der Intracluster-Korrelation bestimmt.

Ergebnisse: Für die wichtigsten Studienmerkmale sind der Mittelwert über alle Praxen (MW), die Spannweite der praxisspezifischen Mittelwerte (PMW) und der Praxiseffekt angegeben (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Schlussfolgerungen: Ein hoher Praxiseffekt entsteht, wenn die Einschätzung eines Merkmals stark von den jeweiligen Praxen geprägt wird. So könnte der hohe Praxiseffekt bei der Osteoporose-Diagnose auf die unterschiedliche Umsetzung von diesbezüglichen Leitlinien hinweisen. Die Berücksichtigung des Praxiseffekts in der Auswertung von Studien durch Verwendung der entsprechenden statistischen Methodik ist inzwischen Konsens. Der Praxiseffekt variiert für die MedVip Studie von Merkmal zu Merkmal erheblich. Die Kenntnis merkmalspezifischer Praxiseffekte kann die Planung zukünftiger Studien unterstützen, da der Praxiseffekt für das primäre Zielkriterium einer Studie für die Fallzahlplanung wesentlich ist.


Literatur

1.
Kerry SM, Bland JM. The intracluster correlation coefficient in cluster randomisation. BMJ. 1998;316:1455
2.
Baskerville NB, Hogg W, Lemelin J. The Effect of Cluster Randomization on Sample Size in Prevention research. J Fam Pract. 2001;50:W241-6.