gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Gesundheitsinformationen im Setting Selbsthilfe. Erstellung und Implementierung indikationsspezifischer Laieninformation unter Nutzung synergistischer Effekte

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Kirsten Schubert - Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen
  • Peter Boy - Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocP1.11

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkvf2008/08dkvf136.shtml

Veröffentlicht: 6. Oktober 2008

© 2008 Schubert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Erstellung und Vermittlung von gesundheitsbezogenen Laieninformationen erfolgt idealerweise auf der Basis von Evidenz und neutralen Quellen. Ziel ist die Verbreitung und Zugänglichkeit von EbPI für potentielle NutzerInnen. Wie kann dieser Transfer möglichst direkt gewährleistet werden?

Methodik: Die Erstellung der Gesundheitsinformationen erfolgt unter Berücksichtigung neutraler und unabhängiger Quellen. Die Gesundheitsinformationen sind laienverständlich verfasst und nach Evidenzkriterien ausgewählt. Sie werden inhaltssynchron über die Webseiten von Selbsthilfeorganisationen oder Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt sowie in wohnortnahen Seminaren „face-to-face“ vermittelt und sind somit indikationsspezifisch und der jeweiligen Nutzerkompetenz angepasst.

Ergebnisse: Durch die spezifische Zielgruppenorientiertheit wird die gesundheitsbezogene Entscheidungskompetenz der NutzerInnen gefördert. Die Zugangswege sind der jeweiligen Nutzerkompetenz angepasst und werden multimedial durch die Kombination visueller Elemente, Text und Ton umgesetzt. Die Zielsetzungen und Wertvorstellungen von Betroffenen können im Sinne einer Feed-Back Kultur über Internet-Foren und im Anschluss an die Seminare in die Patienteninformationserstellung einfließen und somit einen kontinuierlichen Austausch gewährleisten.

Schlussfolgerungen: Das spezifische Setting Selbsthilfe bietet bei der Vermittlung von Laieninformation Synergieeffekte, da diese indikationsbezogen die NutzerInnen direkt und multimedial erreichen.