gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Minimalinvasive dorsale Plattenosteosynthese der Tibia – sind Nerven und Gefäße gefährdet? Eine anatomische Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Michael Worlicek - Abteilung für Unfallchirurgie, Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
  • Markus Loibl - Abteilung für Unfallchirurgie, Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
  • Franz Hilber - Abteilung für Unfallchirurgie, Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
  • Werner Krutsch - Abteilung für Unfallchirurgie, Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
  • Michael Plecko - Unfallkrankenhaus Graz, Graz, Austria
  • Hans Clement - Unfallkrankenhaus Graz, Graz, Austria
  • Stephan Grechenig - Abteilung für Unfallchirurgie, Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocPO24-286

doi: 10.3205/14dkou764, urn:nbn:de:0183-14dkou7642

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014

© 2014 Worlicek et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ziel dieser anatomischen Studie war es, eine neue und sichere Methode zu entwickeln, Tibiaschftfrakturen mittels minimalinvasiver Plattenosteosynthese zu versorgen.

Methodik: Es wurden 16 untere Extremitäten von acht Kadavern untersucht. Die Platten wurden anatomisch passend vorgebogen. perkutan eingebracht und fixiert. Danach wurde das neurovaskuläre Bündel, bestehend aus N. tibialis posterior und A. tibialis posterior, freipräpariert und dargestellt. Die Distanz zwischen neurovaskulärem Bündel und Platte wurde aus zwei Positionen vermessen. Zusätzlich wurde der Abstand zum Ursprung des M. flexor digitorum longus und zur Sehne des M. soleus ausgemessen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die durchschnittliche Distanz zwischen neurovaskulärem Bündel und Platte betrug auf Höhe des sechsten Plattenlochs 1,4 cm (±0,2cm; 1,0-1,7cm) und 1,1 cm auf Höhe des zehnten Lochs. Der N. tibialis posterior stand nie im direkten Kontakt zur Platte. Der M. flexor digitorum longus hatte seinen Ursprung entlang der Platte und verlief stets zwischen Platte und neurovaskulärem Bündel.

Es konnte gezeigt werden, dass das perkutane Einbringen einer Platte im Bereich des Tibiaschaftes eine einfache und sichere Methode zur Osteosynthese bei Frakturen in diesem Bereich ist. Besonders bei schlechten Weichteil- und Hautverhältnissen bietet diese Technik eine gute Alternative zu herkömmlichen Methoden.