gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Akute Pseudoparalyse der Hüfte bei Tendinitis calcarea der Psoassehne – Erstbeschreibung einer ungewöhnlichen Lokalisation und differenzialdiagnostische Abgrenzung zur Hüftgelenksinfektion – Fallbeschreibung und Darstellung der aktuellen Literatur

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dirk Zajonz - Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Michael Moche - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Solveig Tiepolt - Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikums Leipzig, Leipzig, Germany
  • Georg von Salis-Soglio - Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Mathias Pretzsch - Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocPO16-169

doi: 10.3205/12dkou595, urn:nbn:de:0183-12dkou5952

Veröffentlicht: 2. Oktober 2012

© 2012 Zajonz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Wie kann eine Tendinitis calcarea der Hüftmuskulatur, im dargestellten Fall mit Enthesitis des Pars iliaca des Musculus iliopsoas mit resultierender Pseudoparalyse des Beines differentialdiagnostisch beurteilt und therapiert werden.

Methodik: Eine 43-jährige Patientin stellte sich mit vollständiger Funcitio laesa des rechten Beines und rechtsseitigen Entlastungshinken sowie Schmerzen über der rechten Leiste bei Rotation im Hüftgelenk vor.

Laborchemisch bestand eine mäßige Erhöhung der Entzündungsparameter [CRP 85,15 mg/ l (NB <5 mg/ l) Leukozyten 13,8 x 109/ l (NB 4,0–9,0 x 109/ l )]. Nativ- Radiologisch zeigte sich in den Schneiderprojektionen eine etwa 1,5 cm große kalkdichte Struktur direkt proximal des Trochanter minor im Bereich der Sehnenansätze.

Die MRT des Beckens mit Kontrastmittel erbrachte einen mäßigen Gelenkergusses im Hüftgelenk ohne Darstellung eines Knochenmarködems. Es zeigte sich eine verdickte und kontrastmittelaufnehmenden Synovialitis sowie entzündliche Mitveränderung der angrenzenden muskulären Strukturen.

In der PET-CT fand sich ein intensiv gesteigerter Glukosestoffwechsel im Sinne einer floriden Entzündung bei Enthesitis der Pars iliaca des Musculus iliopsoas rechts.

(Abbildung 1 [Abb. 1])

Die mikrobiologische Untersuchung der Gelenkpunktion erbrachte keinen Erregernachweis.

Das zytomorphologische Bild zeigte floride entzündliche Veränderungen reaktiver Genese.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Aufgrund der erhobenen Befunde zeigte sich die initiale Verdachtsdiagnose einer Tendinitis calcarea mit florider Entzündung bei Enthesitis der Pars iliaca des Musculus iliopsoas rechts als bestätigt. Unter einer konservativen Therapie mittels NSAR, lokaler Schonung und Entlastung an 2 UAG zeigte sich die anfängliche ausgeprägte Schmerzsymptomatik mit Pseudoparalyse deutlich regredient. In der im Verlauf durchgeführten Röntgendiagnostik zeigte sich die beschriebene kalkdichte Struktur am Trochanter minor deutlich regredient. Bei einer Verlaufsuntersuchung 6 Monate nach der Erstdiagnose zeigte sich die Patientin komplett beschwerdefrei. Die Tendinitis calcarea im Bereich der Hüfte stellt im Vergleich zum Befall der Rotatorenmanschette ein seltenes Krankheitsbild dar. Es wurden bisher vereinzelte Fälle mit Manifestationen im M. gluteus maximus [1] oder im M. adductor brevis [2] beschrieben. Der vorgestellte Befall der Pars iliaca des Musculus iliopsoas ist bisher nicht erwähnt. Eine Abgrenzung zur Hüftgelenksinfektion kann schwierig sein und war in diesem Fall nur durch die PET- CT möglich. Ein Großteil der Fälle heilt, wie in dieser Kasuistik, unter konservativen Therapie aus [3]. Weiterhin kommen lokalen Injektionstherapien [4] sowie die Extrakorporalen Stoßwellentherapie [5] zum Einsatz.


Literatur

1.
Thomason, et al. Calcifying tendinitis of the gluteus maximus. 2001.
2.
Tamangani, et al. Calcific tendonitis of the adductor brevis insertion. 2009.
3.
Chow, et al. Acute calcific tendonitis of the hip. 1997.
4.
Uhthoff, et al. Calcifying tendonitis. 1996.
5.
Durst, et al. Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung einer Tendinosis calcarea des Musculus glutaeus maximus. 2006.