gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Korrelation des intraartikulären Zytokinmilieus in humanen Knien mit der Zellqualität für die Autologe Chondrozytentransplantation – zentrale Rolle für CD44, dem Hyaluronsäure-Rezeptor

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Hagen Schmal - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Jan Pestka - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Alexander T. Mehlhorn - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • David Dovi-Akue - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Norbert Südkamp - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Philipp Niemeyer - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI34-564

doi: 10.3205/12dkou155, urn:nbn:de:0183-12dkou1551

Veröffentlicht: 2. Oktober 2012

© 2012 Schmal et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das intraartikuläre Zytokingemisch beeinflusst die Gelenkhomöostase. Daten zum Einfluss auf die Zellqualität für die Autologe Chondrozytentransplantation (ACT) liegen bisher noch nicht vor und sind Gegenstand dieser Untersuchung.

Methodik: Lavageflüssigkeiten von Knien wurden bei 23 Patienten gewonnen, die wegen umschriebener Knorpelschäden mit einer ACT behandelt wurden. In diesen wurden mittels ELISA die Konzentrationen von Aggrekan, IL-1 β, bFGF, IGF-1, BMP-2 und BMP-7 bestimmt. Die Zellqualität nach Amplifizierung wurde über die Oberflächenexpression von CD44, Aggrekan und Kollagen Typ II bestimmt. Zusätzlich wurden Zellcharakteristika wie Zahl, Viabilität und Dichte bewertet. Diese Daten wurden durch epidemiologische Parameter und klinische Scores ergänzt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der Gesamtproteingehalt der Lavageflüssigkeiten war statistisch signifikant negativ mit den Konzentrationen von Aggrekan, IL-1 β, bFGF, IGF-1, BMP-2 assoziiert, hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zum synovialen BMP-7 und der CD44-Expression auf der Chondrozytenoberfläche (p<0,01). Umgekehrt war die CD44-Expression statistisch signifikant negativ mit den auf den Gesamtproteingehalt normalisierten Konzentrationen von Aggrekan, IL-1 β, IGF-1 und BMP-2 assoziiert (p<0,03). Im Gegensatz dazu zeigte die Kollagen Typ II-Expression keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit irgendeiner synovialen Proteinkonzentration, das Oberflächen-Aggrekan korrelierte lediglich positiv mit den intraartikulären bFGF-Level (p<0,04). Die zusätzlich durchgeführte post hoc-Statistik bestätigte die niedrigeren intraartikulären Konzentrationen von Aggrekan, IL-1 β, IGF-1 und BMP-2, wenn die CD44-Expression 94% überstieg (p<0,05). Zusätzlich zeigte sich eine statistisch signifikante Korrelation von CD44 mit dem Aktivitätsgrad nach Noyes (p=0,01) und der Lebensqualität (SF36 pcs, p=0,02). Dies war wiederum für die Oberflächenexpression von Kollagen Typ II und Aggrekan nicht nachweisbar. Die normalisierten Aggrekan-Konzentrationen korrelierten ähnlich wie das Gesamteiweiss statistisch signifikant mit den Konzentrationen von IL-1 β, bFGF, IGF-1 und BMP-2 im Gelenk (p<0,001).

Die Oberflächenexpression von CD44 bei Chondrozyten für die ACT korreliert signifikant mit intraartikulären Markern des Knorpelstoffwechsels wie IGF-1 und BMP-2. Dies deutet auf eine regulatorische Schlüsselposition hin, da zusätzlich positive Assoziationen zu klinischen Parametern bestehen.