gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Häufigkeit von Knochenzysten nach OSG-TEP

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Dan-Henrik Boack - Fuß und Sprunggelenk Zentrum Berlin, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI17-1227

doi: 10.3205/12dkou054, urn:nbn:de:0183-12dkou0548

Veröffentlicht: 2. Oktober 2012

© 2012 Boack.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die OSG-Endoprothetik ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung der schweren OSG-Arthrose mir guten kurzfristigen Resultaten. Cysten sind aber nach OSG-Prothese ein zunehmend häufiger beobachtetes Problem und kausal noch nicht (vollständig) geklärt. Es existieren aber derzeit in der Literatur nur kleine Serien oder Fallvorstellungen. Daher erfolgte die radiologische Auswertung der prospektiven Arthrose-TEP-Studie hinsichtlich des Auftretens der Cysten.

Methodik: Prospektive Studie: 2002-2011; Klientel: 604 konsekutive OSG-TEP (Hintegra); Komplette radiologische Analyse (präoperative und postoperative Rx, CT); Differentialdiagnose: Auschluss / Abgrenzung von Lockerungssaum / Low-Grade-Infekt und vorbestehenden Knochenzysten in Rahmen der Arthrose bzw. bei Systemerkrankungen (RA, PsAP, etc.); Follow-up (Mittelwert): 34 Mon.

Ergebnisse: 601 von 604 TAA wurden in die Studie eingeschlossen (3 TEP mit früher Konversion zur Arthrodese wurden definitionsgemäß ausgeschlossen)

Cystenhäufigkeit:

478 TEP (79,5%) wiesen keine Cysten auf;

Bei 26 TEP (4,3%) existierten bereist präoperativ (primäre) Cysten, ohne Veränderung im Untersuchungsverlauf;

Bei 31 TEP (5,2%) bestand radiologisch ein isolierter suspekter Bezirk (<5 mm) - ohne Symptome, so dass keine CT-Untersuchung zur Verifikation erfolgte

Bei 66 TEP (11,0%) entwickelten sich nach TEP-Implantation im Verlauf (sekundäre) Cysten.

Lokalisation der verifizierten 66 sekundären periprothetischen cystischen Läsionen

Nur tibial: 50 (8,3%);

tibial und talar: 8 (1,3%);

nur talar: 8 (1,3%);

D.h. dass bei insgesamt 58 TEP tibiale Cysten (9,7%) und 16 TEP talare Cysten (2,7%) aufwiesen.

Cystenareal:

Tibial Cysten n=58:

n=31 (5,2%) dorsaler Komponentenkante;

n=4 (0,7%) anterior, hinter dem Komponentenschild

n=6 (1,0%) im Schraubenverlauf;

n=17 (2,8%) zentral / konfluierende Cysten.

Talare Cysten: n=16:

n=5 (0,8%) isoliert unter dem anterioren Komponentenschild;

n=2 (0,3%) im Schraubenverlauf;

n=7 (1,2%) zentral / multipel / konfluierende Cysten;

n=2 (0,3) subchondrale USG-nahe Lage oder Verbindung zum Sinus tarsi.

Progression:

Alle TEP mit Cysten wurden im Durchschnitt 15 Monate später re-evaluiert (follow-up [Mittelwert: 34 Mon. bis 49 Mon. p.o.])

24 Cysten (4,0%) waren konstant

42 Cysten (7,0%) waren progressiv.

Bei keinem der Patienten mit Cysten kam zu einer Lockerung, Sinterung oder aus anderen Gründen zu einer Konversion zur Arthrodese.

Zusammenfassung:

Diese prospektive Studie konnte insgesamt bei 20% der TEP radiologisch cystische Veränderungen aufdecken.

Bei 11% der TEP konnten die Cysten als neu definiert und zweifelsfrei bestätigt (CT Analyse) werden.

7% der Cysten waren im Verlauf größenprogressiv.

Schlussfolgerungen: Obwohl mittelfristig im durchschnittlichen 4 Jahres-Follow-up nur eine geringe Rate von symptomatischen, progressiven Cysten besteht, sollten auch asymptomatische OSG-TEP Patienten radiologisch alle 2-3 Jahre kontrolliert werden.