gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Schmerzchronifizierung und postinterventioneller Deafferenzierungsschmerz: Wenig beachtete Einflußfaktoren auf das Ergebnis der Radiofrequenz-Facettenablation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Klatt - St. Marienkrankenhaus, Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • M. Breitenfelder - St. Marienkrankenhaus, Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • J. Stöve - St. Marienkrankenhaus, Orthopädie, Ludwigshafen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI25-922

doi: 10.3205/11dkou112, urn:nbn:de:0183-11dkou1129

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Klatt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Zunehmende Erkenntnisse der Schmerzpathogenese und -chronifizierung stellen häufig neurodestruktive Verfahren in Frage. Die Radiofrequenz-Facettenablation (RF-A) findet dennoch eine hohe Akzeptanz. Der Erfolg der Intervention wird in der Cochrane Database mit einer Schmerzreduktion von 50-70% für die Dauer von bis zu drei Jahren angegeben. Inwiefern eine vorhandene Schmerzchronifizierung sowei die denkbare postinterventionelle Ausprägung eines Deafferenzierungsschmerzes das Ergebnis der RF-A beeinflusen kann, ist Gegenstand der Untersuchung.

Methodik: Prospektive Befragung im Zeitraum 1/08-8/10 (single surgeon). Einschlußkriterien: RF-A bei spondylarthrotischem lumbalen Rückenschmerz in Lokalanästhesie. Vorangegangene positive palpatorische Testinfiltration der entsprechenden Facettengelenke mit Linderung der Beschwerden von mind. 50% für 4 Stunden. Befragt wurde: Chronifizierungsstadium (Gerbershagen), Oswestry Disability Index (ODI), Visuelle Analogscala, Pain detect Questionnaire. Es wurden 101 Patienten (36-88 Jahre, m:w 2:3) prä und 3-31 Monate post interventionem untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse aus dem Cochrane Review konnten reproduziert werden. Eine Symptomkontrolle gelang in 50-70% der Fälle bis zu drei Jahre post OP. Auch im Stadium III der Chronifizierung kann die RF-A zumindest temporär erfolgreich sein. Ein generelles Neuaftreten von postinterventionelen neuropathischen Schmerzen konnte nicht beobachtet werden. Es bleibt somit zu diskutieren, ob der nachgewiesene therapeutische Effekt ggf. ein anderer als der der Neurodestruktion ist. In diesem Zusammenhang bleibt die Möglichkeit einer Art "Elektroakkupunktur" mit möglicher Stimulation hemmender Neurone zu überprüfen. Somit fände auch die unabhängig vom Stadium der Chronifizierung zu beobachtende temporäre Symptomkontrolle von durchschnittlich 10 Monaten eine plausiblere Erklärung als eine mögliche Regeneration der distalen Nervenendigungen.