gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Kniegelenksendoprothetik bei hämophiler Arthopathie – eine klinische und radiologische Verlaufskontrolle mit 30 Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • B. Habermann - Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Mainz, Germany
  • L. Sahner - Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Mainz, Germany
  • A. Kurth - Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Mainz, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocPO16-504

doi: 10.3205/10dkou599, urn:nbn:de:0183-10dkou5992

Veröffentlicht: 21. Oktober 2010

© 2010 Habermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Trotz aller Versuche, durch eine konsequente Therapie des Faktorenmangels bei an Hämophilie erkrankten Patienten kommt es bei einigen dieser zu wiederholten Einblutungen in das Gelenk. Die hämophile Arthropathie in ihrer vollen Ausprägung führt zu einer deutlichen Einschränkung der Mobilität und der Lebensqualität. Nach konservativen Therapieversuchen sowie arthroskopischer Synovektomie und/oder Radionukleidtherapie stellt der endoprothetische Gelenkersatz bei den oftmals jungen Patienten einen entscheidenden Einschnitt in die Lebensführung dar. Im Rahmen dieser retrospektiven Studie evaluierten wir unsere eigenen Ergebnisse nach endoprothetischem Gelenkersatz des Kniegelenkes.

Methodik: In einer retrospektiven Untersuchung wurden 30 Patienten, die sich zwischen 1987 und 2005 einer Operation mit Ersatz des Kniegelenkes unterzogen, klinisch und radiologisch nachuntersucht. Die klinische Untersuchung beinhaltete die Anwendung des Knee Society Scores (KSS)-Scores. Radiologisch wurde eine Aufnahme Knie in 3 Ebenen und Einbeinstand präoperativ und postoperativ durchgeführt. Präoperativ wurden der Arnold und Hildgartner sowie der Petterson Score angewendet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Von den in dem o.g. Zeitraum operierten Patienten konnten alle 30 nachuntersucht werden. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der OP betrug 43,2 (27–66) Jahre. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung betrug das mittlere Alter 51,6 (30–82). Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 7,1 (2–20) Jahre. Präoperativ zeigte sich im Arnold und Hildgartner - Score ein mittlerer Wert von 4,17 (±0,59) und im Petterson-Score 9±2,29. Im Vergleich zu den präoperativen Funktionseinschränkung (KSS-Score 88,17±33,58) zeigte sich eine Verbesserung auf 166,67 (±22,73) Punkte. Hinweise auf eine frühzeitige Lockerung der Implantate zeigte 1 Patient nach 11 Jahren, der anschließend revidiert wurde.

Der endoprothetische Gelenkersatz bei Hämophilen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Funktion und der Lebensqualität. In unserer Untersuchung zeigt sich dies anhand des KSS - Scores mit einer hochsignifikanten (p<0,001) Verbesserung. Die Beweglichkeit des Kniegelenkes war allerdings deutlich schlechter im Vergleich zu einer Normalpopulation nach endoprothetischem Gelenkersatz ohne Hämophilie. Dies liegt an der bereits präoperativ vorhandenen Verkürzung und Vernarbung von Muskulatur und Weichteilen. Der endoprothetische Gelenkersatz ist mit einem adäquaten perioperativen Risiko durchführbar und führt zu einer Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität.