gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Das Cranialpfannen-System zur Defekttyp-assoziierten Behandlung von Azetabulumdefekten

Meeting Abstract

  • M. Rudert - Universität Würzburg, Orthop. Zentrum für Muskuloskelettale Forschung, König-Ludwig-Haus, Würzburg, Germany
  • B. Holzapfel - Universität Würzburg, Orthop. Zentrum für Muskuloskelettale Forschung, König-Ludwig-Haus, Würzburg, Germany
  • F. Kratzer - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU München, Germany
  • M. Hoberg - Universität Würzburg, Orthop. Zentrum für Muskuloskelettale Forschung, König-Ludwig-Haus, Würzburg, Germany
  • R. Gradinger - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocWI58-1299

doi: 10.3205/10dkou497, urn:nbn:de:0183-10dkou4977

Veröffentlicht: 21. Oktober 2010

© 2010 Rudert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Zur Defektauffüllung und stabilen Verankerung des Implantates stehen bei Wechseloperationen abhängig von der vorbestehenden azetabulären Defektsituation verschiedene Konzepte zur Verfügung. Zementierte Verfahren haben dabei insbesondere bei jüngeren Patienten zu schlechten mittel- und langfristigen klinischen Ergebnissen geführt. Eine gute Alternative ist die Implantation des zementlosen Cranialpfannensystems (Fa. ESKA-Implants, Lübeck). Diese Pfannen sind in Ihrer Ausdehnung längsoval aufgesockelt, um eine suffiziente Defektauffüllung und eine Krafteinleitung in das meist intakte Os Ilium zu gewährleisten. Abhängig von der vorbestehenden Defektsituation ist die Cranialpfanne auch mit zusätzlicher anatomischer Lasche und intramedullärem Führungsstiel erhältlich, um auch bei großen Defekten eine primärstabile Verankerung zu ermöglichen. Im Folgenden werden die mittelfristigen klinischen Ergebnisse dieses Verfahrens dargestellt.

Methodik: Zwischen 1998 und 2007 erfolgte bei 118 Patienten mit ausgeprägter azetabulärer Defektsituation ein Wechsel auf eine Cranialpfanne (127 Pfannen). Retrospektiv konnten davon 82 Patienten (89 Cranialpfannen) klinisch und radiologisch nachuntersucht werden (63 weiblich und 19 männlich). Das durchschnittliche Follow-Up betrug 6,3 Jahre (2,1–11,3) bei einem mittleren Alter zum Zeitpunkt der Operation von 65,9 Jahren. Abhängig von der präoperativen Defektsituation (D'Antonio II–IV) erfolgte die Evaluation des klinischen und radiologischen Outcomes. Die klinischen Parameter wurden anhand des Harris-Hip-Scores (HHS) erfasst, die Schmerzsituation mit der Visuellen Analogskala (VAS) abgefragt. Radiologische Lockerungszeichen wurden nach den Kriterien der Consensus Study Group für zementlose Implantate analysiert. Außerdem erfolgte eine Migrationsanalyse der Pfannenkomponente nach Nunn et al.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei 37 Patienten lag ein zweitgradiger Defekt des Azetabulums nach D'Antonio vor. 38 Patienten wiesen einen Defektgrad III auf. Eine Beckendiskontinuität (D'Antonio IV) lag bei 14 Patienten zugrunde. Der Harris-Hip-Score stieg von 40,5 präoperativ auf 62,5 zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. Für die Defekttypen II und III konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich des postoperativen HHS gefunden werden. Dagegen bestand jeweils ein signifikanter Unterschied zwischen den Defekttypen II (p=0,014) und III (p=0,019) im Vergleich zur Beckendiskontinuität. In fünf Fällen kam es zu rezidivierenden Luxationen, wobei bei vier Patienten konsekutiv ein Inlaywechsel durchgeführt wurde. Vier aseptische und zwei septische Lockerungen waren Gründe für eine Revision der Pfannenkomponente. Somit lag das Implantatsurvival mit dem Endpunkt Pfannenrevision bei einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 6,3 Jahren bei 93,3%.

Mit dem hier vorgestellten Cranialpfannensystem kann auch bei höhergradigen azetabulären Defekten eine biologische und primärstabile Fixation der Pfannenkomponente erreicht werden.