gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Biomechanische Vektoranalyse der Scher- und Normalkomponenten der langen Bizepssehne auf das Bizepssehnen Pulley mit 3D Fluoroskopie

Meeting Abstract

  • S. Braun - Sportorthopädie TU München, Germany
  • P. J. Millett - Steadman Hawkins Clinic, Vail, Colorado, United States
  • C. Yongpravat - Steadman Hawkins Research Foundation, Vail, Colorado, United States
  • T. Anstett - Steadman Hawkins Research Foundation, BRL, Vail, Colorado, United States
  • M. R. Torry - Steadman Hawkins Research Foundation, BRL, Vail, Colorado, United States
  • E. Giphart - Steadman Hawkins Research Foundation, Vail, Colorado, United States

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocWI28-725

doi: 10.3205/10dkou287, urn:nbn:de:0183-10dkou2876

Veröffentlicht: 21. Oktober 2010

© 2010 Braun et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die klinische Bedeutung des Bizepssehnen Pulley Komplexes zur Stabilisierung der langen Bizepssehne (LBS) wurde bereits in mehreren Studien gezeigt. Dennoch werden die Pathomechanismen die zu Pulley Läsionen führen äußerst kontrovers diskutiert. Je nach Position des Schultergelenkes verändert sich der Winkel zwischen intra- und extra-artikulärem Anteil der LBS auf Höhe des Pulley und könnte so aufgrund der Ausrichtung der Kraftvektoren eine pathogenetische Bedeutung haben.

Methodik: Die Orientierung der Vektoren von Scher- und stabilisierender Normalkraft der LBS in Relation zum Bizeps Pulley und die Gleit-Amplitude der LBS wurden an 8 humanen Leichenschultern untersucht. Dazu wurden 1 mm große röntgendichte Tantalum-Kügelchen arthroskopisch in die LBS eingebracht. Die Schultern wurden in einen Versuchsstand montiert und der Verlauf der LBS in neutraler Armposition, sowie in Abduktion und Flexion jeweils bei Innen-, Neutral- und Außenrotation mit einem speziellen Fluoroskopie System zeitgleich in zwei Ebenen erfasst. Knochen und Verlauf der LBS wurden computergestützt anhand von CT Datensätzen der untersuchten Präparate dreidimensional rekonstruiert und analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Scherkomponente des resultierenden Vektors der LBS ist bei Abduktion und Innenrotation (28.4±18.1%) auf Höhe des Pulley signifikant größer als bei Außenrotation (18.9±9.7%; p=0.0157). Die größte Scherkomponente wurde bei neutraler Armposition und Innenrotation (39.2±12.7%) und bei Flexion und neutraler Rotation (36.2±10.7%) festgestellt. Die Normalkomponente, welche die LBS in den Sulcus stabilisiert, ist bei Abduktion (55.2±9.6%) signifikant größer als bei Flexion (39.1±12.4; p<0.0001) und neutraler Armposition (39.1±11.4%; p<0.0001).

Die Amplitude des Gleitens der LBS ist bei Rotation in neutraler Armposition (0.7±6.0 mm) signifikant kleiner als bei Flexion (12.6±8.3 mm; p<0.0001) und Abduktion (12.0±6.5 mm; p<0.0001).

Die Ergebnisse zeigen, dass die Scherkräfte bei Flexion und Neutral- oder Innenrotation, sowie bei neutraler Armposition und Innenrotation signifikant höher sind als in anderen Schultergelenkspositionen. Somit könnten diese als pathogenetischer Faktor relevant sein. Zusätzlich wurde in diesen Armpositionen bei Rotation ein Gleiten der LBS nachgewiesen, das bei der gezeigten Vektororientierung der Scherkraft einen Sägemechanismus erzeugt.

Die Ergebnisse stehen in Widerspruch zu der bisher vertretenen Meinung, dass die Last auf das Bizeps Pulley v.a. in Abduktion und Außenrotation, z.B. beim Werfen, zu Läsionen führen kann. Vielmehr scheint eine Kraftbelastung z.B. beim Heben oder Arbeiten vor dem Körper das Bizeps Pulley höher zu belasten.