gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Nachweis von komplexen Instabilitäten nach Applikation eines anterioren Anpralltraumas am Beckenring

Meeting Abstract

  • S. Schibur - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leipzig, Germany
  • J. Böhme - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leipzig, Germany
  • H. Steinke - Universität Leipzig, Institut für Anatomie, Leipzig, Germany
  • N. Hammer - Universität Leipzig, Institut für Anatomie, Leipzig, Germany
  • T. Klink - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Institut für Materialprüfung, Leipzig, Germany
  • C. Josten - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocPO14-1582

doi: 10.3205/09dkou648, urn:nbn:de:0183-09dkou6480

Veröffentlicht: 15. Oktober 2009

© 2009 Schibur et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das Vorhandensein und die Richtung der Instabilität einer Beckenfraktur steht im Mittelpunkt der von Tile 1984 eingeführten und von der AO weitgehend übernommenen Klassifikation der Beckenfrakturen in A-, B- und C-Frakturen. Anhand dieser funktionellen Betrachtung leitet sich die Indikation zur konservativen oder operativen Therapie ab und erfolgt die Wahl des Osteosyntheseverfahrens. An anatomischen Humanpräparaten erfolgte nach maschineller Frakturierung eine Überprüfung der vorliegenden Instabilitäten mittels anatomischen, radiologischen und biomechanischen Untersuchungen.

Methodik: Es wurden zwei humane, alkoholkonservierte Beckenpräparate aus Körperspendern verwendet. Der pelvine Bandapparat, die parapelvine Muskulatur sowie eine kutane Verschiebeschicht wurden bei der Präparation belassen. Als Unfallmechanismus wurde nach zuvor erfolgter Durchtrennung der Symphyse ein anteriores Anpralltrauma simuliert. Die Becken wurden dazu in eine Materialprüfmaschine eingebracht und in einem speziell vorbereiteten Rahmen fixiert. Bei der Testung wurden sowohl die applizierte Kraft als auch der zurückgelegte Weg gemessen. Die Becken wurden jeweils vor und nach der Frakturierung auf axiale Rotationssteifigkeit und auf Steifigkeit in vertikaler Richtung in einer Materialprüfmaschine untersucht. Mittels HR-CT erfolgte die Dokumentation des erzeugten ossiären Verletzungsausmaßes. Eine abschließende anatomische Korrelation erhob den Gesamtverletzungsumfang.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Beim männlichen Becken kam es nach einer anterioren Krafteinleitung von 135 N und einer Eindringtiefe von 4 cm zu einem ligamentären Versagen im hinteren Beckenring. Anatomisch wurden eine komplette Zerreißung des ventralen sakroiliacalen sowie eine partielle Zerreißung des mittleren interossiären sacroiliacalen Bandapparates nachgewiesen. Ossiär konnte ein kleiner, knöcherner, anteriorer Ausriss der linken IS-Fuge dokumentiert werden, welcher sich auch im CT darstellte. Verletzungen der sacrotuberalen, der sacrospinalen oder der iliolumbalen Bänder konnten nicht nachgewiesen werden. In der biomechanischen Testung zeigte sich beim männlichen Becken ein Steifigkeitsverlust von 74% in axialer Rotation und von 37% in vertikaler Scherung. Dies entspricht einer komplexen Instabilität vergleichbar mit einer C-Fraktur. Bei dem weiblichen Becken kam es zum knöchernen Versagen im vorderen Beckenring. Radiologisch wurde eine bilaterale obere und untere Schambeinastfraktur festgestellt. Mit 15% axialem und 24% vertikalem Steifigkeitsverlust konnte hier eine erhebliche biomechanische Instabilität gezeigt werden.

Die Untersuchungen weisen darauf hin, dass klinisch-radiologische B-Verletzungen biomechanische und anatomische Instabilitäten einer C-Verletzung aufweisen können. Inwiefern sich daraus therapeutisch die Notwendigkeit einer zusätzlichen dorsalen Stabilisierung ableitet, müssen die klinischen Studien zeigen, die sich den experimentellen Beobachtungen anschließen werden.