gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Die praeoperative "Checkliste" als Instrument der Qualitätssicherung (QS) in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Gatzka - Parkkrankenhaus Leipzig, Orthopädisch Traumatologisches Zentrum, Leipzig, Germany
  • I. Meinecke - Parkkrankenhaus Leipzig, Orthopädisch Traumatologisches Zentrum, Leipzig, Germany
  • J. Büttner - Parkkrankenhaus Leipzig, Orthopädisch Traumatologisches Zentrum, Leipzig, Germany
  • G. Pap - Parkkrankenhaus Leipzig, Orthopädisch Traumatologisches Zentrum, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocPO22-211

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou770.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Gatzka et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Einführung standardisierter Instrumente zur internen und externen Dokumentation von Qualität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hintergrund ist zum einen die Sensibilisierung der Öffentlichkeit -initiiert durch das Aktionsbündnis für Patientensicherheit (APS)- zum anderen die Forderung der Klinikversicherer nach reproduzierbaren Qualitätsstandards. In der eigenen Klinik wurde als Instrument zur QS eine prae-OP "Checkliste" (CL) entwickelt, um die Prozeßqualität abbilden zu können und eine unvollständige prae-OP Vorbereitung rechtzeitig zu erkennen. In der Testphase sollten folgende Fragen beantwortet werden: Ist eine CL im täglichen Alltag praktikabel? Wie ist die Akzeptanz der Mitarbeiter? Wo liegt das Optimum zwischen "zu viel" und "zu wenig"? Können Fehler rechtzeitig entdeckt und damit verhindert werden?

Methodik: Grundlage der CL waren die Empfehlungen des APS, eine aktuelle Literaturauswertung und eine Analyse der eigenen Klinikstruktur. Eine Unterteilung des einseitigen Bogens in verschiedene Sektionen (Sek.) ermöglicht die Bearbeitung zu unterschiedlichen Zeiten und von verschiedenen Untersuchern. Die Dokumentation erfolgt mittels persönlicher Signation. Eine Sek. fordert die rechtfertigende OP-Indikation (Facharzt), eine Sek. wird zum Zeitpunkt der Voruntersuchung durchgeführt (Aufnahmearzt). Ein "2-ter Check" erfolgt noch vor Prämedikation (Stationsarzt), eine Sek. beinhaltet das "team-time-out" (Check Patient, Eingriff/Lokalisation, Bildgebung, Implantate) am OP Tisch. In einer 2-wöchigen Testphase wurden Inhalt, Praktikabilität und Akzeptanz der CL sowie die Möglichkeit zur Aufdeckung von potentiellen Fehlern an insgesamt 120 operierten Patienten geprüft. Entdeckte "Beinahe-Vergessen" von Standard prae-OP Tätigkeiten wurden durch Rückmeldung der Nutzer der CL an die Ersteller dokumentiert. Ein bonus-malus System wurde in der Testphase nicht installiert.

Ergebnis: Die CL erwies sich in der initialen Form trotz des nicht unerheblichen Umfangs (zeitlicher Mehraufwand pro Patient zwischen 5 und 10 Minuten) als praktikabel. Nach anfänglicher Ablehnung war rasch eine zunehmende Akzeptanz bei den Mitarbeitern festzustellen. Ein Beitrag lieferten hierzu 4 Fälle in denen ohne Liste ein Baustein des prae-OP Standards nicht eingehalten wäre (1x nicht Erfragen einer Metallallergie, 1x fehlende Seitenmarkierung, 1x fehlende Aufklärung, 1x fehlende OP Planung). In der täglichen Anwendung wurden Redundanzen und "Schwächen" erkannt und die CL modifiziert.

Schlussfolgerungen: Die prae-OP Überprüfung von Standards führt zu Mehraufwand. Die CL erweist sich als ein praktikabeles Instrument wenn Redundanzen vermieden werden. Die "Sinnhaftigkeit" einer CL wird deutlich, wenn mit gleichzeitiger Etablierung von Komplikationskonferenzen und eines Rückmeldesystems "Beinahe-Fehler" aufgearbeitet werden. Eine frühzeitige Mitarbeitereinbeziehung ist essentiell. Eine Etablierung im prae OP-Standard erfolgt im eigenen Haus zum 01.02.2008.