gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Der LockingMouseNail – ein Verriegelungsmarknagel für die Maus

Meeting Abstract

  • P. Garcia - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • R. Matthys - AO Forschungsinstitut, AO Development Institute, Davos, Switzerland
  • S. Herwerth - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • J.H. Holstein - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • T. Histing - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • M. Menger - Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für klinisch-experimentelle Chirurgie, Homburg, Germany
  • T. Pohlemann - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocPO21-123

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou763.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Garcia et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Frakturmodelle in der Maus sind von steigendem Interesse um die molekularen Mechanismen der Frakturheilung zu untersuchen. Die biomechanischen Eigenschaften einer Osteosynthese haben bekanntermaßen einen ausgeprägten Einfluss auf den Prozess der Frakturheilung. Im Gegensatz zu Grosstiermodellen gibt es einen Mangel an stabilen Osteosynthesen in der Maus. Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines stabilen Osteosyntheseverfahrens für die Maus, wie es auch beim Menschen oder in Grosstiermodellen Anwendung findet.

Ergebnisse: Basierend auf einem micro-CT Datensatz eines Mäusefemurs wurde ein intramedullärer Verriegelungsnagel für die Maus entwickelt (LockingMouseNail). Das System besteht aus einem intramedullären Nagel (0,8 mm Durchmesser) der retrograd in das Femur implantiert wird. Die Verriegelung des Nagels erfolgt anschließend durch zwei Pins (0,3 mm Durchmesser), welche mittels eines speziell entwickelten Zielgeräts proximal und distal der Fraktur eingebracht werden. Der LockingMouseNail kann in offenen oder geschlossenen Frakturmodellen verwendet werden. Im geschlossenen Frakturmodell, wird der Femur nach retrogradem Einbringen eines Führungsdrahtes in den Markraum mittels einer Guillotine frakturiert, entsprechend der Methode von Bonnarens und Einhorn. Im Anschluss wird der LockingMouseNail retrograd über den Führungsdraht implantiert und perkutan mittels des Zielgeräts verriegelt. Im offenen Frakturmodell wird das Femur zuerst wie oben beschrieben prä-stabilisiert und dann über einen lateralen Zugang dargestellt. Mittels einer Gigly-Drahtsäge und speziell entwickelten Sägelehren (0,25 mm–2 mm) können dann Osteotomien definierter Breite erzeugt werden. Die biomechanische Implantattestung ex-situ (Torsion) zeigte eine signifikant grössere Steifigkeit des LockingMouseNail im Vergleich zu bislang verwendeten Osteosynthesetechniken in der Maus. Die Torsionssteifigkeit zeigte hier keine signifikanten Unterschiede zu unfrakturierten gesunden Femora. In-vivo Vorversuchen an Mäusen zeigten, dass sowohl geschlossene Frakturen, als auch offene Osteotomien mit einer Spaltbreite von 0,25 mm nach 5 Wochen zur Ausheilung kommen. Spaltweiten von 2 mm hingegen zeigten nach 5 Wochen eine Pseudarthrosebildung.

Schlussfolgerungen: Der LockingMouseNail kann in verschieden Modellen der Frakturheilung in der Maus verwendet werden. Es lassen sich sowohl Frakturen mit normaler, als auch gestörter Frakturheilung mit Pseudarthroseentstehung untersuchen. Biomechanisch verspricht der LockingMouseNail eine Stabilität, wie sie beim Menschen oder in Grosstiermodellen Standard ist.