gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Reliabilität des Arthro-MRT mit radiären Rekonstruktionen beim FAI – ist eine quantitative Diagnostik replizierbar?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • D. Baake - Orthopädisch-unfallchirurgisches Zentrum, Med. Fakultät Mannheim der Univ.Heidelberg, Mannheim, Germany
  • D. Dinter - Med. Fakultät Mannheim der Univ.Heidelberg, Radiologie, Mannheim, Germany
  • T. Henzler - Med. Fakultät Mannheim der Univ.Heidelberg, Radiologie, Mannheim, Germany
  • S. Fickert - Orthopädisch-unfallchirurgisches Zentrum, Med. Fakultät Mannheim der Univ.Heidelberg, Mannheim, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocPO19-1469

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou723.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Baake et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die Sensitivität und Spezifität der Hüft MR-Arthrographie (MRA) mit radiären Rekonstruktionen für Knorpel und Labrumveränderungen beim femoroacetabulären Impingment (FAI) darzustellen und zum anderen die Interrater-Reliabilität zweier Fachrichtung (Radiologie (R) und Orthopädie (O)) jeweils unterschiedlichen Ausbildungsstandes (Assistenzarzt (AA) und Oberarzt (OA)) zu untersuchen.

Design/Patienten: 13 Hüft-MRAs von Patienten mit dem Symptom Hüftschmerz wurden für die Studie ausgewertet (6 weiblich, 7 männlich, 15–43 Jahre, Median: 35,0 Jahre). Die MRAs wurden auf Labrumläsionen anhand der Klassifikation von Czerny, auf Knorpelläsionen anhand des ICRS-Score, sowie jeweils deren Lokalisation bewertet. Daneben wurden die Bilder auf einen Offset Verlust mit Bump und das Vorkommen eines herniation pit´s untersucht, sowie die Torsion des Acetabulums bestimmt.

Die Hüft-MRAs wurden geblindet von jedem Betrachter mittels Vierfeldertafel auf Sensitivität und Spezifität im Bezug auf Labrum- oder Knorpelläsion, Offset Verlust und herniation pit untersucht.

Ergebnisse: 10 der 14 Hüften (71%) zeigten eine Labrumläsion, Knorpeldefekte waren bei 5 von 14 Hüften (36%) vorhanden. Ein Offset Verlust mit Bump wurde bei 5 Hüften identifiziert (36%) und Herniation Pits bei keiner Hüfte (0%).

Im Vierfeldertest zeigte sich eine Sensitivität für die Labrumläsion bei den erfahrenen Betrachtern bei 90,9% (O) und 71,4% (R) versus 90,9% (O) und 71,4% (R) bei den unerfahrenen. Die Spezifität lag bei den erfahrenen Betrachtern bei 100% (O) und 50% (R), bei den unerfahrenen Betrachtern bei 80% (O) und 50% (R).

Die Sensitivität für den Knorpeldefekt lag bei den erfahrenen Betrachtern bei 83,3% (O) und 45,4% (R) und bei den unerfahrenen Betrachtern bei 55,6% (O) und 83,3% (R). Die Spezifität lag bei 100% (OAO) und 60% (OAR) sowie bei 69,2% (AAO) und 90% (AAR).

OA Betrachter erkannten einen Offset Verlust in 55,6% (O) und 41,7% (R), die AA in 83,3% (O) und 41,7% (R). Die Spezifität lag bei den Erfahrenen bei 75% (O) und 56,2% (R) und bei den Unerfahrenen bei 90% (O) und 52,9% (R). Die Sensitivität für das Erkennen eines herniation pit´s lag bei den OA bei 100% (O) und 0% (R) und bei den AA bei 100% (O) und 41,7% (R). Die Spezifität lag bei 100% (OAO) und 0% (OAR), bei 100% (AAO) und 60,9% (AAR).

Diskussion: Anhand der erhobenen Daten konnte gezeigt werden, dass die MRA der Hüfte als diagnostisches Mittel ein spezifisches und sensitives Verfahren darstellt. Labrumläsionen sind sowohl für den Erfahrenen als auch den Anfänger leichter zu identifizieren, was sich an einer guten Spezifität und Sensitivität zeigt. Im Unterschied dazu lassen sich Knorpeldegenerationen in jedem Ausbildungsstand schlechter beurteilen. Das MRA scheint für die Beurteilung des Offset Verlustes nicht geeignet.