gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Rotations- versus Gleitkern bei lumbalen Bandscheibenendoprothesen – Biomechanische Implikationen

Meeting Abstract

  • B. Cakir - Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm, Germany
  • W. Käfer - Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm, Germany
  • M. Däxle - Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm, Germany
  • T. Kocak - Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm, Germany
  • H. Reichel - Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI93-1263

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou602.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Cakir et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die freie Translationsfähigkeit und das variable Drehzentrum sind die zwei postulierten Hauptmerkmale, die eine nicht gekoppelte Bandscheibenendoprothese (BSP), wie zum Beispiel die Charité-Prothese (CP), von den gekoppelten BSP unterscheidet. Jedoch basieren diese Postulate für die CP auf der Behauptung, dass es sich bei der Gleitpaarung der CP um ein Gleitkern handelt. Aufgrund dieser postulierten Unterschiede wird der CP, im Vergleich zu gekoppelten Prothesen, eine bessere Beweglichkeit, eine geringere Facettenbelastung und ein variables Drehzentrum zugesprochen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese Postulate zu überprüfen.

Methodik: Vergleich von zwei verschiedenen ungekoppelten Gleitpaarungen (Gleitkern versus Rotationskern) in Bezug auf 1) eine mögliche freie Translationsfähigkeit und 2) die Möglichkeit das Drehzentrum zu variieren.

Ergebnisse: Im Rahmen der Analyse konnte gezeigt werden, dass es sich bei der Gleitpaarung der CP nicht um Gleitkern, sondern um ein Rotationskern handelt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das PE-Inlay der CP mit der oberen bzw. unteren Platte ein ultrakongruentes Gelenk bildet, welches nur rotatorische Bewegungen des konvexen PE-Inlays im konkaven Gelenkpartner erlaubt. Diese entscheidende und bis zum heutigen Zeitpunkt irrtümlich postulierte Eigenschaft wiederum ist beweisend für die Tatsache, dass die Fähigkeit der CP eine freie Translation durchzuführen mit zunehmender Flexion bzw. Extension abnimmt. Die Feststellung, dass die CP keine freie Translationsfähigkeit besitz wird insbesondere bei Betrachtung einer Maximalbewegung evident, bei der die Translation fest vorgegeben ist und funktionell einer gekoppelten Prothese entspricht. Weiterhin ist im Vergleich zu einer gekoppelten Prothese, bei einer maximalen Extension der CP, eine unphysiologische, anteriore Translation möglich, welche ein Impingement im Bereich der Facettengelenke sehr wahrscheinlich erscheinen lässt. Zusätzlich konnte festgestellt werden, dass bei einem Rotationskern, wie bei der CP, das Drehzentrums nicht über den gesamten Bewegungsausmaß der Prothese variabel ist. Mit zunehmender Bewegung wird das Areal an möglichen Drehzentren kleiner und befindet sich bei einer Maximalbewegung in der Mitte des Inlays, was anatomisch der Mitte des Zwischenwirbelraumes entspricht. Unter Berücksichtigung der Literatur entspricht dies nicht dem physiologischen Drehzentrum eines gesunden Bewegungssegmentes.

Schlussfolgerung: Bei der CP handelt es sich faktisch um ein Rotationskern mit den dazugehörigen biomechanischen Konsequenzen für das Bewegungssegment. Nur eine ungekoppelte Prothese mit einem Gleitkern kann eine freie Translation durchführen und besitzt eine variables Drehzentrum, auch bei einer maximal möglichen Bewegung der Prothese.