gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Der Effekt von Zoledronat auf das Migrationsverhalten einer zementfreien Hüfttotalendoprothese: Eine unabhängige, doppel-blind randomisierte, kontrollierte Studie

Meeting Abstract

  • G. Friedl - Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Graz, Austria
  • R. Radl - Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Graz, Austria
  • C. Stihsen - Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Graz, Austria
  • P. Rehak - Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Chirurgie, Graz, Austria
  • R. Windhager - Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Graz, Austria

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI33-1115

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou181.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Friedl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die erfolgreichen Möglichkeiten eines artifiziellen Gelenksersatzes werden ganz wesentlich durch ein Implantatversagen wegen aseptischer Prothesenlockerung limitiert, wobei übereinstimmend gezeigt werden konnte, dass eine frühzeitige Implantatmigration ein verlässlicher Indikator für eine spätere Lockerung darstellt. So wurde auch aufgezeigt, dass bei Patienten mit avaskulärer Hüftkopfnekrose (AVN) eine erhöhte Migration mit höheren Lockerungsraten vergesellschaftet ist. Wir untersuchten, ob die initiale knöcherne Implantatfixierung durch eine einmalige Verabreichung von Zoledronat verbessert werden kann.

Fünfzig AVN-Patienten (Alter 61,0 ± 12,8 Jahren) wurden nach Implantation einer zementfreien Totalendoprothese randomisiert entweder in einer Verum-Gruppe, welche 4 mg Zoledronat intravenös erhielt, oder einer Plazebo-Gruppe, welcher physiologische Kochsalzlösung infundiert wurde, zugeordnet. Postoperativ, sowie nach 7 bzw. 26 Wochen und anschließend jährlich wurden insgesamt 576 standardisierte Röntgenbilder während einer Untersuchungsperiode von 2,8 Jahren (median, minimum 2 Jahre) digitalisiert, und die Migration von Prothesenschaft und -pfanne wurde mit Hilfe der EinzelBildRöntgenAnalyse (EBRA-Digital Methode) ausgewertet. Zusätzlich wurde u.a. das klinische Ergebnis mittels Harris-Hip Score (HHS, 0-100) evaluiert. In der Plazebo-Gruppe zeigte sich die Migrationsrate erwartungsgemäß für beide Prothesenkomponenten rasch konsolidierend, wobei die Schaftmigration nach 2 Jahren einen Wert von 1,1 mm (range 0,3 - 2,3 mm) erreichte, während die transversale und vertikale Pfannenmigration mit einer je 0,6 mm betragenden Medialisierung und Kranialisierung festgestellt wurde. In der Verum-Gruppe zeigte die Migrationsrate des Prothesenschaftes einen ähnlichem Verlauf und erreichte 0,8 mm nach 2 Jahren (range 0,1 - 2,4 mm; NS), welche nach Korrektur für das Patientenalter (ANCOVA) statistisch signifikant geringer war als in der Plazebo-Gruppe. Im Gegensatz dazu war bei den Pfannen in der Verum-Gruppe keine Migration nachweisbar (P 0,05 Verum zu Plazebo; altersunabhängig), während weder innerhalb noch zwischen den Behandlungsgruppen signifikante Änderungen des Inklinationswinkels feststellbar waren. Interessanterweise war trotz schlechterer präoperativer Ausgangswerte die Verabreichung von Zoledronat mit signifikant besseren Ergebnissen im HHS verbunden (P0,001).

Die Ergebnisse zeigen, dass das Konzept einer einmaligen Verabreichung von Zoledronat postoperativ zu einer suffizienten Verbesserung der frühen osteogenen Implantatfixierung führen kann, womit nach derzeitigem Wissensstand auch eine Verbesserung der Standzeiten der zementfreien Hüfttotalendoprothesen zu erwarten ist. Obwohl diesbezügliche Langzeitergebnisse noch nicht vorliegen, erscheint dies insbesondere für bestimmte Risikopatienten von großem Interesse, zumal auch klinisch bessere Frühergebnisse erreicht werden konnten.