gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Ergebnisse der Behandlung der “Degloving injury“ im Bereich der unteren Extremität

Meeting Abstract

  • A.-M. Stoel - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Leuven, Belgium
  • R. Hierner - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Leuven, Belgium
  • P. Massagé - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Leuven, Belgium
  • P. Reynders - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Traumatologie, Leuven, Belgium
  • S. Nijs - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Traumatologie, Leuven, Belgium
  • P. Broos - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Traumatologie, Leuven, Belgium
  • D. Misselyn - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Traumatologie, Leuven, Belgium
  • M. Kuppers - Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Traumatologie, Leuven, Belgium

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW75-126

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou762.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Stoel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Degloving injuries (Decollementverletzungen) im Bereich der unteren Extremität sind selten und treten meist beim polytraumatisierten Patient auf. In der Literatur liegen nur wenige Berichte über grössere Serien vor.

Methoden und Patienten: Zwischen 1996 and 2006 wurden 24 Patienten (15 Männer and 9 Frauen) mit einer Decollementverletzung im Bereich der unteren Extremität behandelt. Das Patientenalter lag zwischen 6 und 86 (Durchschnitt 34) Jahren. In einer retrospektiven klinischen Studie wurden folgende Untersuchungskriterien festgesetzt: 1) Ätiologie, 2) Defektlokalisation, 3) Begleitverlezungen, 4) Art der Rekonstruktion, 5) Komplikationen, und 6) subjektive Patientenzufriedenheit.

Ergebnisse: Als Unfallmechanismus konnten gefunden werden ein Überrolltrauma (21), eine Ablederung in einer Kartoffelerntemaschine (1), ein Quetschtrauma (1). Bei 1 Patienten lagen keine zuverlässigen Angaben über den Unfallmechanismus vor. Bei 24 Patienten bestanden 33 Defektlokalisationen – Becken (3), Oberschenkel (5), Unterschenkel (18) und Fuss (5) –. Es bestanden 64 Begleiverletzungen – Frakturen (51), ausgedehnte Weichteiledefekte (9), Urethraabrisse (2) und Verletzung des analen Spinkters (2 -. Für die Behandlung wurde ein mehrzeitiges vorgehen gewählt. Bei 31 Patienten erfolgte ein Debridement, welches bei 2 Patienten direkt zu einer Unterschenkelamputation führte. Bei den verbliebenen 29 Patienten erfolgte eine temporäre Defektdeckung mit allogenen Hauttransplantaten oder einer VAC-Einheit. Für die Defektrekonstruktion wurden insgesamt 33 Eingriffe durchgeführt - Spalthauttransplantation (19), INTEGRA® + Spalthauttransplantation (4), gestielte Lappenplastiken (3) und freie mikrovaskuläre Lappenplastiken (7). Im Verlauf der Behandlung traten 18 Komplikationen auf – 5 Infektionen, 3 partielle Haunekrosen, ein Verlust eines freien Lappens und 4 MOF). Bei 20 Patienten konnte die subjektive Patientenzufriedenheit untersucht werden. Das Rekonstruktionsergebnis wurde als sehr gut (0), gut (11), befriedigen (6) und schlecht (3) bewertet.

Diskussion: Für die Therapie der Decollementverletzung hat sich ein interdiszipklinâres vorgehen bewährt. Der Erfolg der Therapie hängt entscheident von der Qualität der Primärversorgung ab. Mit den heute zur Verfügung stehenden Rekonstruktionstechniken und -konzepten lassen sich funktionell gute und ästhetisch befriedigende Resultate – trotz des großen Initialschadens – bei den meisten Patienten erzielen.