gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Einfluss der Knochendichte auf die Ausreißkraft verschiedener Verankerungssysteme zur Rotatorenmanschettennaht

Meeting Abstract

  • P.E. Müller - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • M.F. Pietschmann - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • V. Fröhlich - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • A. Ficklscherer - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • V. Jansson - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW49-375

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou626.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Resorbierbare Anker gelten aufgrund der leichteren Revidierbarkeit als der Goldstandard bei der Versorgung der Bankart-Läsion. Bei der Rotatorenmanschettennaht wird jedoch beim osteoporotischen Knochen die transossäre Naht bzw. der Titananker aufgrund der angenommenen höheren Ausreißkraft bevorzugt. Ziel der Studie war die Untersuchung des Ausreißverhaltens verschiedener Verankerungsmethoden in Abhängigkeit von der Knochendichte.

Material und Methoden: Es wurden zwei Schraubanker (Super Revo 5 mm / Titan; Spiralok 5 mm / resorbierbar), der Kippanker Ultrasorb RC und der Verdrängungsanker Bioknotless RC, sowie die transossäre U-Naht (V-37, Orthocord) untersucht. Jeder Verankerungsmethode wurde an je 6 knochengesunden und osteopenen menschlichen Humeruspräparaten getestet. Der Mineralsalzgehalt der Humeri wurde quantitativ mittels CT bestimmt. Es erfolgte eine zyklische Testung (Zwick-Prüfmaschine) mit ansteigender Kraft. Dehnung, maximale Zugkraft und Versagensmechanismus wurden dokumentiert.

Ergebnisse: Der Titananker Super Revo 5,0 und der Ultrasorb Fadenanker zeigten sowohl im gesundem, als auch im osteopenem Knochen vergleichbare maximale Ausreisskräfte. Signifikant schlechte Ausreißkräfte (Mann-Whitney Test) im osteopenen gegenüber dem gesunden Knochen zeigten der Spiralok 5,0, Bioknotless RC und die transossäre Naht, wobei der Spiralok 5,0 Schraubanker insgesamt die größte Ausreisskraft in osteopenem Knochen mit MW=170,8 N aller Anker erreichte, jedoch ohne signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Ankern. Auch beim gesunden Knochen zeigte der Spiralok 5,0 die besten Ausreißkräfte, hier sogar teilweise mit signifikanten Unterschieden.

Diskussion: Die vorliegenden Daten zeigen, dass der resorbierbare Schraubanker Spiralok 5,0 bezüglich der Ausreißkraft beim gesunden Knochen den anderen Ankern teilweise überlegen, beim osteopenen Knochen dem Titananker und der transossären U-Naht mindestens ebenbürtig war. Insofern scheint es abseits der Kosten- und Handlinggründe keine Nachteile bei der Verwendung des resorbierbaren Spiralok 5,0 Ankers bei der Rotatorenmanschettennaht gegenüber Titanankern und transossären U-Nähten zu geben.