gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Die Navigation in der Hüft-Endoprothetik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J.E. Brandenberg - Hirslandenklinik St.Anna, Orthopädische Klinik Luzern, Luzern, Switzerland
  • C. de Simoni - Hirslandenklinik St.Anna, Orthopädische Klinik Luzern, Luzern, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW44-907

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou595.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Brandenberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

100 zementfreie Hüft-TEP wurden von den Autoren, beides Operateure mit langjähriger Erfahrung, unter CT- freier Navigationskontrolle implantiert und prospektiv kontrolliert. Die Ergebnisse wurden mit einer Serie von 100 nicht navigierten Hüftendoprothesen der gleichen Operateure verglichen. Die Lokatoren wurden mit Pins über Stichincisionen am Beckenkamm und am distalen Oberschenkel fixiert. Damit konnte der Zugang zum Hüftgelenk unabhängig von der Navigation minimalisiert werden. Auf den Röntgenaufnahmen drei Monate postoperativ wurden die Inklinationswinkel der Pressfit- Pfannen bestimmt. Der Abstand zwischen der Verbindungslinie der Tränenfiguren und den kleinen Trochanteren wurden mit den präoperativen Messungen und damit die Veränderung der Beinlängen gegenüber dem Vorzustand und der Gegenseite verglichen.

Die Navigation verlängerte die OP-Zeit um durchschnittlich 10 Minuten. Komplikationen von Seiten der Navigation sind selten, in einem Fall kam es zum Abbruch eines Pins, bei einer Patientin mit Osteoporose zum Auslockern der Lokatorenfixation. Die Stichincisionen ergaben hervorragende kosmetische Resultate. Mit der Navigation konnte in 80 % ein Inklinationswinkel zwischen 40°-50° erreicht werden. In der Vergleichsgruppe wurde der Idealbereich von 40° -50° in nur 46 % erreicht. Knapp die Hälfte der konventionell implantierten Prothesenpfannen zeigten Inklinationen von 50° bis 59°. Bei 76 % der mit Navigation operierten Patientinnen und Patienten zeigten Unterschiede der Beinlängen von ± 5 mm. Nur 63% der konventionell operierten Patientinnen und Patienten erreichten diese Werte. 14 % der Navigationsgruppe wiesen eine postoperative Beinverlängerung von 6-9 mm auf gegenüber 20 % bei konventionell Operierten. Beinverkürzungen von 6 bis 9 mm waren in beiden Gruppe gleich häufig (10%). Beinverlängerungen über 10 mm konnten durch die Navigation vermieden werden. Bei konventioneller Technik trat eine Verlängerung von mehr als 10 mm in10 % auf. Der Einsatz der Navigation führt zu vermehrter Beachtung des Schenkelhals- Off-Sets. Als Folge wurden 50% lateralisierende Prothesenschäfte verwendet. Bei der konventionellen Technik wurden in knapp 20 %.Off-Set- Schäfte implantiert.

Die Navigation zur Implantation von Hüft-TEP stellt ein komplikationsarmes Verfahren dar. Das Ausrichten der Prothesen-Pfannen und die Einstellung der Beinlängen lassen sich mit der Navigation deutlich verbessern. Beinverlängerungen über 10 mm, die allenfalls zu Haftungsansprüchen führen können, werden vermieden. Durch die Navigation wird dem Schenkelhals- Offset vermehrt Beachtung geschenkt, was zur vermehrten Verwendung von lateralisierenden Prothesen- Schäften Anlass gibt. Die Resultate sind mit den Angaben der Literatur vergleichbar.