gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Das komplexe Beckentrauma – Führt die Änderung von Therapiekonzepten zur Senkung der Mortalität? Ergebnisse der multizentrischen Studie der AG Becken I – III (1991 – 2006)

Meeting Abstract

  • G. Tosounidis - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • U. Culemann - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • D. Stengel - Unfallkrankenhaus Berlin, Traumatologie, Berlin, Germany
  • J.H. Holstein - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • F. Stuby - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgi, Tübingen, Germany
  • M. Schult - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • T. Pohlemann - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW17-1417

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou436.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Tosounidis et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Durch eindeutige Definition des komplexen Beckentraumas hat sich eine sofortige Notfallbehandlung etabliert. Durch Auswertung der multizentrischen Beckenstudie der AG Becken erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse und Behandlungskonzepte über die letzten 15 Jahre.

Methode: 1722 Pat. mit Beckenring- und Azetabulumfrakturen AG I (1991-1993; 10 Kliniken), 2569 Patienten (1998-2002, 22 Kliniken) in der AG II und 1984 Patienten (2005-2006, 15 Kliniken) in der AG III. Retrospektive Analyse der Demographie, der Verletzungsschwere, der Notfallbehandlung, der Überlebensrate im Vergleich der einfachen mit der komplexen Beckenverletzung als biostatistische Analyse.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 6275 Patienten (46,5% Frauen, 53,5% Männer) mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren ausgewertet werden. Komplexverletzungen traten in 8 % (523 Fälle) auf. Vergleichbare Verletzungsschwere im Median in allen 3 Studienabschnitten mit 9 Punkten im ISS und 20 Punkten im PTS, Gesamtletalität 5,8%. Typ A-Frakturen traten in 52,8 % (2398), B-Frakturen in 26.7% (1213) und C-Frakturen in 20,6% (934) der Fälle auf. Die Häufigkeit der Verletzungsregion nahm von transpubisch (26%) über transsacral (14%) zu transsymphysär (11%) ab, alle weiteren Regionen waren deutlich weniger betroffen. Die Behandlung des komplexen Beckentraumas zeigte einen zunehmenden Einsatz der Beckenzwinge (I= 6,9% - III = 14%). Ebenso wurde eine Zunahme der Fixateur externe-Anlage (I = 13,1% - III = 34,6%) beobachtet. Die extraperitoneale Tamponade wurde 1993 in keinem Fall und im Zeitraum AG III in 4,4% der Fälle durchgeführt. Umgekehrt konnte eine deutliche Abnahme der Laparotomierate von 37,5% (AG I) zu 13,2% (AG III) beobachtet werden. Die Letalität des komplexen Beckentraumas blieb in der AG I+II gleich bleibend hoch (I=21,3%, II=22%), während sie in den letzten 2 Jahren gesenkt werden konnte (14,3%).

Schlussfolgerungen: Die Gesamtletalität über die letzten 15 Jahre konnte bei beckenverletzten Patienten insgesamt gesenkt werden, bei den komplexen Beckenfraktur wurde dies durch den zunehmenden Einsatz einer Frühstabilisierung (Beckenzwinge, Fixateur, Tamponade) erzielt. Damit ist durch klare Definitionen des Komplextraumas und Verbesserung der Erstbehandlungsmaßnahmen ein Therapieerfolg direkt nachweisbar. Es konnte somit gezeigt werden, dass durch Standardisierung der Primärbehandlungskonzepte eine Verbesserung des Therapieerfolges bei der Therapie des komplexen Beckentraumas erreicht wurde. Durch Fortführung der prospektiven wissenschaftlichen Evaluation in der Multizenterstudie der AG Becken der DGU sollten auch weiterhin konkurrierende Behandlungskonzepte auf ihren Erfolg hin überprüft werden.