gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Mittelfristige Nachuntersuchung einer Hüfttotalendoprothese mit Metall-Metall-Gleitpaarung

Meeting Abstract

  • W. Huber - AKH Wiener Neustadt, Orthopädie, Wr. Neustadt, Austria
  • P. Bösch - AKH Wiener Neustadt, Orthopädie, Wr. Neustadt, Austria
  • R. Legenstein - AKH Wiener Neustadt, Orthopädie, Wr. Neustadt, Austria
  • A. Ungersböck - AKH Wiener Neustadt, Orthopädie, Wr. Neustadt, Austria

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocP20-537

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou333.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Huber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Metall-Metall-Gleitpaarung (MoM) hat den Vorteil einer absoluten Bruchfestigkeit und eines minimalen Abriebes. Im Blutserum dieser Patienten findet sich jedoch immer eine erhöhte Konzentration der Metalllegierung (Chrom, Kobalt bzw. Molybden), im Blut und Harn der Patienten konstant über viele Jahre. Durch diese Metallionen werden Schädigungen der Chromosomen bzw. DNA, sowie eine hohe Zell-Toxizität nachgewiesen. Histologisch fanden sich lymphozytär-dominierte immunologische Gewebsreaktionen, vereinzelt wurden um Implantate massive Osteolysen, Ergussbildungen beschrieben. Bis heute konnten noch keine Malignombildung oder andere systemische Effekte gefunden werden. Allerdings wird von der Implantation von MoM bei Niereninsuffizienz abgeraten. Wegen eines gehäuften Auftretens von Revisionsfällen wurde die Patienten eines Jahres, die im Rahmen einer Primärversorgung eine HTEP mit MoM erhalten hatten, nachuntersucht.

Methodik: 161 von 173 1995 konsekutiv implantierte MoM Hüften (Kopf 28mm, Legierung low carbon), Alter bei der Implantation 63 Jahre (31-76 Jahre) wurden im Durchschnitt nach 94,5 Monaten (57-112 Monate) klinisch, radiologisch und unter Vorlage des HHS nachuntersucht.

Ergebnisse: Der HHS hat sich von 33 auf 95 Punkte verbessert. Allerdings fanden wir bei 36 Hüften (20,8%) klinisch, radiologisch oder histologisch deutliche Zeichen einer Metallose. 18 Hüften wurden bis 2005 revidiert. Ein Viertel der betroffenen Hüften hatten durchschnittlich 4 Jahre postoperativ eine Luxation. Typisch war der relativ milde Trochanter- oder Leistenschmerz ab dem 3. postoperativen Jahr und die oft tastbare inguinale Schwellung. Die meisten Patienten hatten einen trüben Erguss bis 150 ml. Die in Einzelfällen durchgeführte Analyse zeigte eine extreme Erhöhung der Metallionen. Die riesige Bursabildung, die unter dem Iliopsoas oder bis zur Symphyse reichte war oft massiv mit Nekrosen belegt und zeigte histologisch ausgeprägte perivasculäre Infiltrate von B- und T-Lymphozyten als Zeichen einer allergischen Reaktion.

Schlussfolgerung: Seit 1998 haben wir MoM mit einem hohen Carbonanteil verwendet und haben in der Zwischenzeit in einigen Fällen ähnliche Spätreaktionen gesehen, ebenso fanden wir dies bei Produkten von anderen Herstellern. Die histologischen Befunde waren ident, wie dies auch Willert bei unseren Präparaten bestätigte und in einer eigenen größeren Serie publiziert hatte. Da bisher keine Korrelation zwischen der positiven Hauttestung auf Metalle und der tiefen Gewebereaktion bekannt ist, raten wir trotz der mechanischen Vorteile einer MoM Gleitpaarung von der Implantation ab.