gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Der zweizeitige zementlose Wechsel bei periprothetischen Infekten der Hüfte

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • B. Fink - Orthopädische Klinik Markgröningen, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine und Rheumaorthopädie, Markgröningen, Germany
  • M. Fuerst - Rheumaklinik Bad Bramstedt, Orthopädie, Bad Bramstedt, Germany
  • A. Grossmann - Orthopädische Klinik Markgröningen, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine und Rheumaorthopädie, Markgröningen, Germany
  • L. Frommelt - Endoklinik, Institut für Infektiologie, klin. Mikrobiologie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocP20-74

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou326.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Fink et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei der Behandlung von periprothetischen Infekten existieren die Konzepte des einzeitigen und zweizeitigen Wechsels, wobei hier in der Regel zementierte Prothesenkomponenten reimplantiert werden. Über die Verwendung von zementlosen Implantaten bei septischen Wechseloperationen existieren nur sehr wenige, zumeist retrospektive Studien mit sehr kleinen Fallzahlen. Das Ziel der prospektiven Studie war es, die Ergebnisse des zweizeitigen Wechsels bei periprothetischen Infekten auf zementlose Implantate zu analysieren.

Material und Methoden: 26 periprothetische Infekte der Hüfte wurden mit Hilfe einer sechswöchiger Spacereinlage mit spezifischer lokaler und systemischer Antibiotikabehandlung und anschließendem Wechsel auf eine zementlose Hüft-TEP mit Impantation des modularen Revisionsschaft Revitan kurviert behandelt. Es handelte sich um 11 Männer und 15 Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 73,3±6,5 Jahre. Bei der Reimplantation wurden 24 mal eine Press-fit-Pfanne Allofit S und 2 mal eine Burch-Schneider-Pfanne verwendet. 13 mal wurde der Revisionsschaft endofemoral und 13 mal über einen transfemoralen Zugang reimplantiert, wobei in letzterer Gruppe 7 periprothetische Frakturen vorlagen und augrund ausgedehnter Knochendefekte insgesamt 4 mal ein distale Verriegelung erfolgte. Da ein Infektrezidiv innerhalb der ersten zwei Jahre postoperativ auftritt lag der minimale Nachuntersuchungszeitraum bei 2 Jahren. Das durchschnittliche Follow-up betrug 32,5±8,9 Monate.

Ergebnisse: Die durchschnittliche Fixationsstrecke betrug 9,4±4,6 cm für die endofemoral implantierten und 4,6±1,4 cm für die transfemoral implantierten Schäfte. Es kam einmal zu einer Luxation. Bei 2 endofemoral implantierten Schäften kam es zu einer Schaftsinterung von mehr als 5 mm und bei einem transfemoral implantierten Schaft und einer Fixationsstrecke unterhalb von 3 cm zu einer Schaftlockerung. Der Harris-Hip-Score war in der transfemoral implantierten Schaftgruppe 3 und 6 Monate postoperativ signifikant schlechter als in der Gruppe mit endofemoral implantierten Schäften. Dieser Unterschied war in den nachfolgenden Nachuntersuchungen nur noch tendentiell vorhanden. Insgesamt stieg der Harris-Hip-Score von präoperativ 42,4±14,4 Punkte auf 82,2±13,5 Punkte 24 Monate postoperativ.

Schlussfolgerungen: Das zweizeitige Wechselkonzept bei periprothetischen Infekten unter der Verwendung von zementlosen Porthesenkomponenten lässt zuverlässig eine Infektfreiheit erzielen und mit den verwendeten Implantaten lassen sich zufriedenstellende klinische Ergebnisse erreichen.