gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Prävalenz von Mineralisationsstörungen des Knochens in Deutschland. Eine histomorphometrische Untersuchung an 440 Patienten

Meeting Abstract

  • M. Priemel - Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • J. Schlie - Zentrum Biomechanik und Skelettbiologie UKE, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • C. von Domarus - Zentrum Biomechanik und Skelettbiologie UKE, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • J.M. Rueger - Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • K. Püschel - Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • M. Amling - Zentrum Biomechanik und Skelettbiologie UKE, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE34-972

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou171.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Priemel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Eine mögliche Vitamin D Mangelversorgung der Bevölkerung in Deutschland stellt ein zunehmend beachtetes Problem dar. Unklar ist bisher jedoch in welchem Ausmaß dieser potentielle Vitamin D Mangel sich tatsächlich in einer pathologischen Mineralisationsstörung manifestiert.

Methodik: Aus diesem Grund haben wir bei 440 Patienten (270 Männer im Alter von 6 bis 95 Jahren und 170 Frauen im Alter von 11 bis 97 Jahren), ohne sekundäre Osteopathien, im Rahmen der diagnostischen Sektion eine transiliakale Beckenkammbiopsie entnommen und unentkalkt nach Methylmetacrylateinbettung histologisch aufgearbeitet. Die statisch-strukturelle Analyse erfolgte unter Verwendung des Osteomeasure Histomorphometrie-Systems nach ASBMR-Standard. Bestimmt wurden neben dem Alter, dem Geschlecht und dem Body Mass Index, die Parameter Knochenvolumen (BV/TV), Osteoidvolumen (OV(BV), Osteoidoberfläche (OS/BS), Trabekeldicke (Tb.Th), Trabekelanzahl (Tb.N) und trabekulärer Abstand (Tb.Sp). Die statistische Analyse beeinhaltet die Testung auf Unkorreliertheit und auf Gleichheit der Korrelationseffizienten bei Männern und bei Frauen.

Ergebnisse: Die histologischen Ergebnisse zeigen, dass neben Fällen mit Osteoporose in dem vorliegenden Untersuchungskollektiv auch eine Patientengruppe ausgemacht werden kann, die eine pathologische Mineralisationsstörung, im Sinne einer Oberflächen- und/oder Volumenosteoidose, aufweist. Die histomorphometrische Quantifizierung dokumentiert neben einer altersassoziierten, geschlechtsunabhängigen Abnahme von BV/TV, Tb.N und Tb.Th, eine pathologische Osteoidvermehrung in einem unerwartet grossen Anteil des Kollektivs. 25% der untersuchten Patienten weisen eine Osteoidoberfläche von mehr als 20% aus. Mehr noch ein pathologisch gesteigertes Osteoidvolumen (OV/BV) von grösser 2% findet sich bei 20% der Patienten. Interessanterweise finden sich Mineralisationsstörungen über die Gesamtbreite der untersuchten Altersgruppen.

Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung dessen, dass Delling 1975 ein OV/BV von grösser 1.2% als pathologisch im Sinne des Vorliegens einer Osteoidose beschrieben hat, wird deutlich, dass die Prävalenz von manifesten Mineralisationstörungen in Deutschland weit höher ist als bisher vermutet. Diese Ergebnisse liefern bereits jetzt ein starkes Argument für die Bedeutung der Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin D Versorgung und weisen auf die eigenständige Bedeutung der Osteoidose neben der Osteoporose in der Genese von Frakturen hin.