gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument - Erfahrungen bei 100 Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Amlang - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Germany
  • P. Christiani - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Germany
  • P. Heinz - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Germany
  • H. Zwipp - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.14.1.4-1474

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu1001.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Amlang et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Zur Minimierung typischer Probleme perkutaner Nahttechniken der Achillessehnenruptur wurde die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument (pDI-Naht) entwickelt. Eine zuverlässige Evaluation der Komplikationshäufigkeit bei dieser Operationstechnik, bei der über eine rupturferne Inzison die Achillessehne subfaszial und epiperitendinös genäht wird, soll auf der Basis von 100 Patienten vorgenommen werden.

Methode: Vom 1.1.2000 bis zum 6.5.2005 wurde bei 100 Patienten mit 101 Achillessehnenrupturen eine pDI-Naht durchgeführt. Alle Patienten wurden prospektiv erfasst und in einer Spezialsprechstunde betreut. Eine Gruppe von 39 Patienten mit 40 Achillessehnenrupturen mit einem Follow-up von mindestens 1 Jahr wurde nachuntersucht.

Ergebnisse: Es konnte keine Suralisläsion beobachtet werden. Bei einem Patienten (1%) trat ein oberflächlicher Spätinfekt nach 8 Wochen bei bereits verheilter Sehne auf. Die Rerupturhäufigkeit betrug 3%. Diese 3 Patienten wurden dann offen operiert und hatten dann eine unkomplizierte Sehnenheilung. Von den Patienten in der Nachuntersuchungsgruppe waren nach den Kriterien von Trillat und Mounier-Kuhn 62% „sehr gut“ und 30% „gut“. Im AOFAS-Score wurden im Durchschnitt 96 Punkte (78-100) erreicht . Die Patienten beurteilten das Behandlungsergebnis in 78% mit „sehr gut“ und in 20% mit „gut“.

Schlussfolgerungen: Die pDI-Naht ist eine minimal-invasive Operationsmethode zur Behandlung der subcutanen Achillessehnenruptur. Sie erlaubt überwiegend sehr gute und gute subjektive und klinisch-objektive Ergebnisse mit geringer Infektionshäufigkeit, niedriger Rerupturrate und Minimierung des Risikos einer Suralisläsion.