gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Langzeitergebnisse (15 – 20 Jahre) des zementfreien CLS Schaftes

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • A. Jung - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie I, Heidelberg, Germany
  • D. Parsch - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie I, Heidelberg, Germany
  • V. Ewerbeck - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie I, Heidelberg, Germany
  • P.R. Aldinger - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie I, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.6-1056

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0626.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Jung et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bis heute gibt es nur vereinzelte Berichte über Langzeitergebnisse (> 15 Jahre) zementfreier Hüftendoprothesenschäfte. Wie auch in der zementierten Endoprothetik wird ein Mindestüberleben von 90% nach 10 Jahren gefordert.

Methodik: Wir haben die ersten 354 konsekutiven Implantationen eines zementfreien Geradschaftes (CLS, Zimmer Inc, Warsaw, USA) bei 326 Patienten untersucht. Die mittlere Nachuntersuchungszeit betrug 17 (15 – 20) Jahre.

Ergebnisse: Zum letzten Untersuchungszeitpunkt waren 84 Patienten (88 Hüften) verstorben und 11 (11 hips) konnten nicht nachverfolgt werden. Bei 34 Hüften wurde der Schaft revidiert - 8 wegen tiefer Infektion, 8 wegen periprothetischer Fraktur, 1 aufgrund traumatischer Lockerung und 17 wegen aseptischer Schaftlockerung. Die Gesamtüberlebensrate betrug nach 17 Jahren 89 (87–92) %, die Überlebensrate mit Revision aufgrund aseptischer Lockerung nach 17 Jahren betrug 95 (92-97) %. Der mittlere Harris-Hip-Score lag bei 83 Punkten. 220 Hüften wurden mindestens 15 Jahre postoperativ radiologisch analysiert. Aufhellungslinien (< 2mm) in Gruen Zonen 1 und 7 wurden in 14,1% (31 Hüften) bzw. 15,0% (33 Hüften) festgestellt. Aufhellungslinien in den Zonen 2 – 6 wurden bei 0,5% (1 Hüfte) – 1,8% (4 Hüften) gefunden. Kleine Osteolysen im Calcarbereich (< 1 cm) wurden bei 7,5% (16 Hüften) registriert. Der einzige Prediktor für eine aseptische Schaftlockerung ist die Unterdimensionierung des Implantates.

Schlussfolgerung: Die Langzeitergebnisse mit diesem zementfreien Geradschaft sind sehr gut. Die Resultate sind mit den Langzeitergebnissen der besten zementierten Implantate vergleichbar. Unserer Meinung nach ist der zementfreie CLS Schaft im Vergleich mit guten zementierten Prothesenschäften als mindestens gleichwertig anzusehen und bei jungen, aktiven Patienten der zementierten Versorgung überlegen. Dabei ist die Implantation des CLS Schaftes technisch wesentlich einfacher und schneller als die Implantation eines gut zementierten Prothesenschaftes. Selbst in einem Kollektiv das von über 20 verschiedenen Chirurgen, mit vielen Auszubildenden, operiert wurde, waren die langfristigen Überlebensraten konstant, obwohl selbst die ersten in Heidelberg operierten Patienten in die Studie eingeschlossen wurden.