gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Periprothetische Knochenveränderungen nach Implantation der neuen NANOS-Schenkelhalsprothese

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • G. Fuchs - Orthop. Klinik, Krkhs. Hohe Warte, Klinkum Bayreuth GmbH, Bayreuth, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.4-500

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0612.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Fuchs.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Im März 2004 wurde nach 2-jähriger Entwicklungsarbeit eine neue Schenkelhalsprothese freigegeben. Seither wurden davon über 900 Implantate eingesetzt. Ziel einer prospektiven multizentrischen Studie ist es, neben den klinisch-funktionellen Ergebnissen evtl. Strukturveränderungen des periprothetischen Knochenlagers zu analysieren.

Methodik: Der NANOS-Schaft aus Titan-Schmiedelegierung ist leicht bogen-, im Querschnitt trapez-förmig und im proximalen 2/3 mit bioaktivem, galvanisch aufgezogenem CaP beschichtet. In einem AK von 6 Kliniken * wurden prospektiv die klinischen und radiologischen Untersuchungsdaten von 109 Patienten präop. sowie nach 3, 6, 12 und 18 Mon. dokumentiert und mittels des Harris-Hip-Scores und des Merle D’Aubigné-Scores zentral ausgewertet. Im eigenen Patientenanteil (N=32) wurden mittels standardisierten Röntgenaufnahmen aequidensitometrische Auswertungen zur Beurteilung der periprothetischen Strukturveränderungen vorgenommen ** Schließlich wurden zur biomechanischen Analyse der Kräfteverteilung Finite-Elementberechnungen am Modell durchgeführt ***.

Ergebnisse: Von über 900 implantierten NANOS-Prothesen wurden von März 04 bis Dez.05 109 Patienten bis zu 18 Monaten prospektiv nachuntersucht. Das Durchschnittsalter betrug 56 J. (39 bis 78),der BMI 25.7. Alle Implantate wurden zementfrei verankert, in 50% in Kombination mit einer Hartpaarung. Der Harris-Hip-Score stieg von 47.6 P. präop. auf 97.7 P. nach 12 Mon. Der Merle D’Aubigné-Score (A=12P./B= 6 P.) von 7.6 P./5.3 P. präop. auf 11.6 P./6 P. Danach können die Ergebnisse nach 12 Mon. in 93% mit sehr gut und gut eingestuft werden. Als Komplikationen traten neben einer Femurfraktur (ohne Revision), eine Pfannenlockerung (Revision) und 6x Beinverlängerungen <2 cm auf. Luxationen, Im-pingement, Infekte und neurologische Defizite traten in keinem Fall auf. Kontraindikationen sind ein CCD-Winkel von über 150° und unter 120°, ein BMI-Index über 30 und schwere Knochenatrophien. Radiologisch traten in allen Gruenzonen weder Migrationen, Resorptionssäume noch sonstige Lockerungszeichen auf. Aequidensitometrisch läßt sich eine deutliche Zunahme der Knochendichte am Calcar femoris und an der Anlagefläche des distalen Schaftdrittels (Zone Ib, II) erkennen. Die Dichtekonzentration in der Trochanterregion ist gegenüber allen anderen Gruenzonen vermindert.

Schlussfolgerung: Als Resumée läßt sich festhalten, daß die 109 prospektiv bis 18 Mon. nachuntersuchten NANOS-Schäfte aequidensitometrisch eine gleichmäßige Knochendichtezunahme und damit Kräfteverteilung am Calcar femoris und entlang der lateralen Femurkortikalis ohne stress-shielding aufweisen. Die klinische Analyse anhand des Harris- und Merle D’Aubigné-Scores mit in 93% sehr guten und guten Ergebnissen stellt damit ein günstiges Korrelat für die noch abzuwartende Langzeitüberlebensrate dar.