gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Sind bei der ambulanten operativen Therapie der Radiusfraktur vermehrt Komplikationen und ein schlechteres Behandlungsergebnis zu erwarten?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • L. Schuetz - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • Y. Papke - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • S. Freitag - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • C. Josten - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.3.4-1449

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0497.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Schuetz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Notwendigkeit der operativen Behandlung bei Frakturen wird in der Literatur eindeutig belegt. Die Indikation zur OP ist durch den Frakturtyp determiniert. Besteht jedoch aufgrund geänderter ökonomischer Rahmenbedingungen, aber auch durch den oft geäußerten Patientenwunsch, eine Indikation die OP ambulant durchzuführen? Um unser Patientengut bezüglich der Komplikationen und der Behandlungsergebnisse zu evaluieren, haben wir die mit einer Osteosynthese am distalen Radius versorgten Patienten, nachuntersucht.

Methodik: Im Zeitraum vom 1.1.2001- 31.12.2003 wurden 439 Patienten bei einer Fraktur am distalen Radius osteosynthetisch stabilisiert. Es wurden zwei Gruppen gebildet: Gruppe I ambulante Patienten, Gruppe II: stationäre Patienten. Zur weiteren Klassifizierung des Patientengutes wurden folgende Daten erhoben: Frakturklassifikation, Patientenalter, OP-Zeitpunkt, Wundheilungsverlauf, Verweildauer, Früh- und Spätkomplikationen, Nachuntersuchung. Die Nachuntersuchung wurde anhand von klinischen und radiologischen Scores (Stewartscore, Sarmientoscore, DASH) geführt.

Ergebnisse: Es konnten 270 Patienten nachuntersucht werden. Die Gruppe I beinhaltete 85 Patienten, Gruppe II 185 Patienten. Die Frakturklassifikation (AO) wies bei den Gruppen im Verhältnis keinen Unterschied auf. Die durchschnittliche stat. Verweildauer betrug insgesamt 7,9 Tage. Die Operation wurde in Gruppe I nach 3 Tagen bei Gruppe II nach 4,95 Tagen durchgeführt. Die durchschnittliche OP-Dauer : Gruppe I 32,8 Min., Gruppe II: 51,3 Min.. Komplikationen der Gruppe I (n=85): Hämatom 4, Wundheilungsstörung 1, Infekt 0, Nervenaffektion 5, Komplikationen der Gruppe II (n=185): Wundheilungsstörung 2, Hämatom 5, Nervenaffektion 4, Infekt 2, Wundheilungsstörung 3. In der Nachuntersuchung wurden keine wesentlichen Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerung: Die ambulante operative Versorgung von Radiusfrakturen zeigt keine vermehrten Komplikationen auf. Daher sollte, wenn keine Kontraindikationen vorliegen, eine ambulante operative Therapie überdacht werden und in das Therapieschema miteinbezogen werden.