gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Nachbehandlung bei Latissimus dorsi Sehnentransfer

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Rummel - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Abteilung für Orthopädie und Sportorthopädie, München, Germany
  • H.-P. Tschallener - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Abteilung für Orthopädie und Sportorthopädie, München, Germany
  • L. Seebauer - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Abteilung für Orthopädie und Sportorthopädie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.1.1-1377

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0234.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Rummel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Latissimus dorsi Sehnentransfer ist ein anerkanntes operatives Verfahren bei großen nicht mehr zu rekonstruierenden postero–superioren Rotatorenmanschettenrupturen ohne Defektarthropathie. Neben der operativen Technik kommt der Nachbehandlung eine entscheidende Bedeutung zu. Dabei ist eine enge Kooperation zwischen Operateur, Orthopädietechnik, Physiotherapie und physikalischer Therapie unverzichtbar.

Methodik: In einer prospektiven klinischen Anwendungsstudie mit einer Patientenanzahl zur NU von 62, in einem OP-Zeitraum von 2002 bis 6/2005, mit einem follow up von Ø 17 Mon. (6-43 Mon.), einem Alter von Ø 61,25 J. (41-81 J.), einer Geschlechtsverteilung von m=37, w=25, haben wir ein Schema zur Nachbehandlung bei Latissimus dorsi Sehnentransfer entwickelt.

Ergebnisse: Schema der Nachbehandlung: 1.-6. Woche: Lagerung auf Armabduktions-Orthese, assistives Bewegen, ABD/ADD frei/45/0, AR/IR frei/30-0/0, keine Ext/Flex. Kryotherapie, Resorptionsförderung, funktionelle Weichteilbehandlung, Wiederherstellung der Muskelbalance, Haltungsschulung, Activity of daily living, Narbenbehandlung nach Abschluss der Wundheilung und Anleitung Eigenübungsprogramm. 7.-12. Woche: Übergang zu aktivem Bewegen, freies Bewegungsausmaß, Abtrainieren der Schiene, PNF ohne Widerstand, Innervationsschulung, Uminnervierung des M. latissimus dorsi z.B. über „Oberkellner-Übung“ und Biofeedback. Ab 13. Woche: Beginn Widerstandsbeübung, freies Bewegungsausmaß.

Schlussfolgerung: Die Nachbehandlung bei Latissimus dorsi Sehnentransfer ist komplex, zeitaufwendig und setzt eine hohe Patientencompliance voraus. Unsere Erfahrung mit dem genannten Nachbehandlungsschema zeigt, dass eine strukturierte Nachbehandlung für mindestens 6 – 12 Monate postoperativ trotz Kostendruck im öffentlichen Gesundheitswesen unverzichtbar ist und das funktionelle outcome der Patienten wesentlich verbessern kann.