gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Tissue Engineering mit mesenchymalen Stammzellen und Hyaluronsäure-Gelatine Kompositmatrices zur Reparatur von avaskulären Meniskusrupturen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • K. Hierl - Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg, Germany
  • J. Zellner - Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg, Germany
  • M. Nerlich - Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg, Germany
  • P. Angele - Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocE.1.5-804

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0041.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Hierl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Rupturen im avaskulären Bereich des Meniskus werden aktuell durch partielle oder subtotale Meniskusresektion therapiert, wodurch es im Kniegelenk zu einer Prädisposition für osteoarthrotische Veränderungen kommt. Tissue Engineering von Meniskusgewebe stellt hierbei ein vielversprechendes Therapiekonzept zur Vermeidung degenerativer Veränderungen im Kniegelenk dar. In dieser Arbeit wurde durch Implantation einer Kompositmatrix auf Hyaluronsäure-Gelatine-Basis zusammen mit mesenchymalen Stammzellen ein neuartiges Therapiekonzept zur Reparatur von avaskulären Meniskusrissen untersucht und das entstandene Reparaturgewebe histologisch, immunhistochemisch sowie biomechanisch analysiert.

Methoden: In den Aussenmenisken von Neuseelandhasen wurde intraoperativ im avaskulären Bereich ein Längsriss von 4 mm Länge gesetzt und wie folgt therapiert:

Gruppe A: Leerdefekt

Gruppe B: Naht (PDS-Faden, 5-0)

Gruppe C: Implantation und Einnähen einer Hyaluronsäure-Gelatine-Matrix, die zuvor mit mesenchymalen Stammzellen beimpft wurde. Vor Implantation wurde das Zell-Matrix-Konstrukt 14 Tage in vitro vorkultiviert.

Kontrolle: Implantation und Einnähen einer zellfreien Kompositmatrix auf der kontralateralen Seite.

Nach 3 Monaten erfolgte die makroskopische, histologische (Toluidinblau-Färbung) und immunhistochemische (Kollagen II-Nachweis) Auswertung. Darüberhinaus wurde bei allen Gruppen die maximale Schälkraft (N) entlang des entstandenen Reparaturgewebes durch biomechanische Messung ermittelt.

Ergebnisse:

Gruppe A: Hier zeigte sich nach 3 Monaten keine Auffüllung des Rupturspaltes. Ein deutlich klaffender Defekt war erkennbar.

Gruppe B: Auch die Behandlung mit einer Naht zeigte kein Reparaturgewebe.

Gruppe C: Nach 3 Monaten konnte eine fast komplette Füllung des Defektes mit differenziertem, meniskusähnlichem und Kollagen II-haltigem Gewebe nachgewiesen werden.

Kontrolle: Hier zeigte sich nach 3 Monaten eine inkomplette Defektfüllung mit fibrotischem und narbigem Reparaturgewebe.

Biomechanisch konnte für Gruppe C eine dem nativen Meniskus vergleichbare maximale Schälkraft von 1,5-2 N gemessen werden. Gruppe A und B sowie die Kontrollgruppe erreichten eine max. Schälkraft von 0-0,5 N.

Schlussfolgerungen: Durch einen Stammzell-basierten Therapieansatz ist eine Reparatur avaskulärer Meniskusrupturen durch Bildung eines differenzierten, meniskusähnlichen Gewebes möglich. Bei guter biomechanischer Stabilität und hohem Kollagen II-Gehalt des Reparaturgewebes stellt dies ein vielversprechendes Therapiekonzept für Läsionen in der nicht durchbluteten Zone des Meniskus dar.