gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Ein neues Tiermodell zum Studium von Interaktionen zwischen Sehnen und bioresorbierbarem Material: erste Ergebnisse mit neuen Materialien

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker J. Goldhahn - Schulthess Klinik, Zürich
  • C. Fraune - AO Forschungsinstitut, Davos
  • I. Sitte - Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck
  • E. Schneider - AO Forschungsinstitut, Davos
  • D. Rikli - Kantonsspital, Luzern
  • S. Gogolewski - AO Forschungsinstitut, Davos

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguN5-1379

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0670.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Goldhahn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Sehnenirritationen oder -rupturen bei operativ versorgten distalen Radiusfrakturen führten zur Empfehlung für eine Implantatentfernung. Bioresorbierbare Implantate würden diese unnötig machen, könnten jedoch neue Komplikationen verursachen. Ziel unserer Studie war es, ein geeignetes Tiermodell zu etablieren und eine Pilotserie mit neuentwickelten Materialien durchzuführen.

Methoden

Die geeignete Lokalisation wurde durch Präparation von 5 distalen Radii am Schaf ermittelt und mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung verifiziert. Platten (L=30mm, B=12mm, D=2mm) wurden aus 5 neuentwickelten Terpolymeren mit unterschiedlichen Mischungen aus L-Lactid, DL-Lactid, Glycolide und e-Caprolacton sowie einem Standard-Polylactid hergestellt. Die Materialien kamen am distalen Radius in 12 +1 Schafen (Alter 3.5 ±1.5 Jahre, Gewicht 63.3 kg) zum Einsatz. Nach 6 Monaten Überlebenszeit erfolgte eine histologische Aufarbeitung mit dem Schwerpunkt Material-Gewebsinteraktion.

Ergebnisse

Die Situspräparation erbrachte eine reproduzierbare, der humanen Situation ähnliche anatomische Lokalisation. Die Resorption der Materialien reichte von keiner bis fast vollständig mit ca. 80% Gewebsersatz. Alle Platten waren von einer bindegewebigen, gut durchbluteten Kapsel umgeben, die teilweise Materialfragmente enthielt. Entzündungen oder Fremdkörperreaktionen wurden in keinem Fall beobachtet.

Schlussfolgerungen

Die beobachteten Kapseln scheinen eine direkte Interaktion zwischen resorbierendem Material und Sehnen oder Sehnenscheiden zu verhindern. Das Tiermodell kann für die künftige Materialselektion verwendet werden.