gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Akupunktur bei chronischem Kreuzschmerz: Erste Ergebnisse der prospektiven randomisierten deutschen Multicenterstudie GERAC-cLBP

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker M. Haake - Universität Regensburg, Orthopädische Klinik, Bad Abbach
  • C. Schade-Brittinger - Philipps-Universität Marburg, Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Marburg
  • H.-H. Müller - Philipps-Universität Marburg, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Marburg
  • H. Prinz - Philipps-Universität Marburg, Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Marburg
  • H. Basler - Philipps-Universität Marburg, Institut für Medizinische Psychologie, Marburg
  • N. Donner-Banzhoff - Philipps-Universität Marburg, Abt. für Allgemeinmedizin, Marburg
  • H. Schäfer - Philipps-Universität Marburg, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Marburg
  • H. Trampisch - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum
  • C. Maier - BG Kliniken Bergmannsheil-Universitätsklinik, Abt. für Schmerztherapie, Bochum
  • A. Molsberger - Forschungsgruppe Akupunktur, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguH2-1526

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0333.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Haake et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die Wirksamkeit der Akupunktur (AKU) beim chronischen Kreuzschmerz ist bisher wegen oft unzureichender Studienmethodik nicht sicher belegt. Die Studie soll den Wirksamkeitsnachweis von Verum-AKU gegenüber Sham-AKU und gegenüber Standardtherapie erbringen.

Methoden

GERAC-cLPB ist eine nationale, multizentrische, randomisierte, bezüglich AKU-Art doppellblinde Studie. In 10 (15) Sitzungen innerhalb 6 (12) Wochen wurde eine teilstandardisierte Verum-AKU nach TCM-Regeln, Sham-AKU oder Standardtherapie angewendet. Das Hauptzielkriterium (HZK) "Erfolg nach 6 Monaten" basiert auf relevanten Verbesserungen im "Graded Chronic Pain-Scale" (GCPS) oder im "Hannover Functional Ability Questionnaire" (HFAQ) als kombinierter Endpunkt. Die statistische Prüfung erfolgte mit einer Abschlußtestprozedur unter Verwendung von Fisher's exaktem Test.

Ergebnisse

Zwischen 02/02-12/03 wurden 1162 Patienten wurden in orthopädischen und allgemeinmedizinischen Praxen randomisiert. Die Verblindung zwischen beiden AKU-Arten gelang gut, die drop-out-Rate lag bei 0.9%. Die Verum-AKU erreichte im HZK unter Berücksichtigung von vorzeitigen Entblindungen 71.1% Erfolg, die Sham-AKU 67.7% und die Standardtherapie 57.6%. Durch Hinzunahme unzulässiger Zusatztherapien als Nonresponder wurden folgende Erfolgsraten im HZK erzielt: Verum-AKU 47.6%, Sham-AKU 44.2% und Standardtherapie 27.4%.

Schlussfolgerungen

Sowohl Verum-AKU als auch Sham-AKU zeigten gegenüber Standardtherapie beim Schmerz und/oder Funktionsbeeinträchtigung signifikant bessere Erfolgsraten. Der über 6 Monate nachweisbare Effekt von AKU führte zu einem geringeren Verbrauch an Medikamenten und weiteren Therapieformen im Nachuntersuchungszeitraum als unter Standardtherapie.