gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Die Insuffizienzfraktur des Sakrums : (Ursache, Diagnose, Therapie)

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker A. Scharfstädt - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • K. Seller - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • M. Jäger - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • A. Ilg - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • A. Wild - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • R. Krauspe - Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE9-1731

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0283.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Scharfstädt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Eine mögliche Ursache für den tiefen Rückenschmerz stellt die Insuffizienzfraktur des Sakrums bei Osteoporose dar. Diese Arbeit berichtet über Pathogenese, Klinik sowie Diagnose und Therapie dieses Krankheitsbildes.

Methoden

Analysiert werden retrospektiv die Befunde und Daten von drei Patientinnen, die sich 2003 wegen ambulant nicht beherrschbarer Schmerzen in stationärer Behandlung befanden. Das durchschnittliche Alter betrug 85,3 Jahre (81 bis 91 Jahre). Neben konventionllen Röntgenaufnahmen wurde bei den Patientinnen eine weiterführende Diagnostik mit CT, MRT und Szintigrafie durchgeführt.

Ergebnisse

Während eine Patientin über ein Sturzereignis berichtete, war den anderen Patientinnen ein solches Trauma nicht erinnerbar. Obwohl es bei der einen Patientin zu einem Sturz gekommen war, hatte sie erst zwei Wochen später Schmerzen im sakralen Bereich verspürt. Die angegebenen Schmerzen waren bei allen Patientinnen tief lumbal bzw. sakral lokalisiert ohne eine radikuläre Komponente. Verstärkt wurden die Beschwerden durch Sitzen, Stehen sowie Laufen. Alle Patientinnen wiesen eine Osteoporose auf, bei einer Patientin lag ein Z.n. hepatozellulärem Karzinom vor. Aufgrund der angegebenen Beschwerden wurde bei allen Patientinnen primär ein konventionelles Röntgen durchgeführt, ohne dass eine Fraktur eindeutig nachgewiesen werden konnte. Zielführend für die Diagnose waren CT, MRT und Szintigrafie. Nach abschließender Klärung des Befundes konnten die Patientinnen nach vorübergehender Bettruhe dann unter einer adäquaten Analgesie (meist transcutaner Opiat-Therapie) mobilisiert werden.

Schlussfolgerungen

Besteht aufgrund von Anamnese sowie Beschwerden mit passender Klinik der V.a. eine Insuffizienzfraktur des Sakrums, sollten primär konventionelle Röntgenaufnahmen durchgeführt werden. Bei hier unklarem Befund erlauben CT, MRT und Szintigrafie eine Diagnosesicherung, wobei wir das MRT und die Szintigrafie hierfür am besten geeignet halten. Die Therapie der Insuffizienzfraktur (ohne neurologische Ausfälle) besteht dann in einer Mobilisierung unter adäquater Schmerztherapie nach vorübergehender Bettruhe sowie die Therapie der Osteoporose.