gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Der multidirektional winkelstabile Unterschenkelmarknagel: Eine universelle Lösung?

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker S. Fuchs - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • M. Wenzl - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie, Lübeck
  • S. Wallstabe - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • C. Jürgens - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE3-430

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0163.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Fuchs et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Im Rahmen der retrospektiven Studie sollte die Effizienz eines multidirektional winkelstabilen Fixateur interne bei der Versorgung von Frakturen und Pseudarthrosen sowie bei Umstellungskorrekturen im Bereich der Problemzone der distalen Tibia und des Pilon tibiale überprüft werden.

Methoden

Von 9/97 bis 12/03 wurden insgesamt 136 Patienten (95 m, 41 w , Alter Ø 42,9 Jahre (12-89)) mit einem Fixateur interne im Bereich des Pilon tibiale und der distalen Tibia osteosynthetisch versorgt. Es handelte sich um 70 Frakturen, 46 Pseudarthrosen sowie 20 Fehlstellungskorrekturen. Bei 32 Frakturen (45,7 %) fanden sich schwere geschlossene bzw. offene Weichteilschäden, so dass initial ein Fixateur externe für durchschnittlich 24,9 Tage (5 –150) zum Einsatz kam. Die 46 Pseudarthrosen hatten durchschnittlich 9,6 Monate (6-24) bestanden mit durchschnittlich 2,42 (1-7) Voroperationen. Im Rahmen der Stabilisierung wurden insgesamt 71 autologe Spongiosaplastiken durchgeführt. Die Operationen erfolgten in der Regel in minimal-invasiver Form über 2 bzw.3 kurze Inzisionen mit Einschieben des Implantates in der Untertunnelungstechnik. Es erfolgte die retrospektive statistische Auswertung, sowie die klinische und radiologische Nachuntersuchung der abgeschlossenen Fälle.

Ergebnisse

116 von 136 Behandlungen sind abgeschlossen. Als Komplikationen fand sich bei

den Frakturen eine Osteitis bei der Behandlung einer 3°offenen Fraktur. Bei den Pseudarthrosenrevisionen traten 3 Osteitiden auf, die zu einer vorzeitigen Materialentfernung mit Reststabilisierung im Fixateur externe führten, wobei in 2 Fällen ein positiver Keimnachweis vorlag. Bei 3 Plattenlagerinfekten (2 mit infiziertem Ausgangsbefund) konnte bei knöcherner Konsolidierung durch eine vorzeitige Materialentfernung eine Infektberuhigung erzielt werden. Mit Ausnahme eines Implantatbruches bei infektbedingter Instabilität kam es zu keinem Materialversagen oder einem sekundären Korrekturverlust. Alle Fälle heilten knöchern aus.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen, dass sich der multidirektional winkelstabile Plattenfixateur interne für die Problemzone distale Tibia und Pilon tibiale in der Behandlung von Unterschenkel-/Pilonfrakturen sowie Pseudarthrosen in Verbindung mit minimal-invasiven Operationsmethoden bewährt hat. Durch die hohe Primärsteifigkeit des Systems konnten auch komplizierte Ausgangssituationen, wie z.B. infizierte und mehrfach voroperierte Pseudarthrosen zu einer knöchernen Heilung gebracht werden.