gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Virtuelle Planung und Implantation osteochondraler Konstrukte in umschriebene Knorpeldefekte

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker W. Köstler - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Traumatologie, Freiburg
  • A. Mehlhorn - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Traumatologie, Freiburg
  • P. Strohm - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Traumatologie, Freiburg
  • H. Schmal - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Traumatologie, Freiburg
  • R. Schumacher - Fachhochschule beider Basel, Department Industrie, Abteilung Maschinenbau, Rapid Product Development, Basel
  • N. Südkamp - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Traumatologie, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE3-312

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0158.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Köstler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die matrix-assozierte Chondrozytenimplantation (MACI) stellt eine neue und bereits in Studien untersuchte Methode zur operativen Therapie begrenzter Knorpeldefekte dar. Schwierigkeiten dagegen bereitet die Implantation eines osteochondralen Konstrukts aus starrer Spongiosamatrix (Tutogen) und Knorpelzellphase, da das Konstrukt intraoperativ schwer angepaßt und eingebracht werden kann. Es wurde nun geprüft, ob eine präoperative, virtuelle Planung einer solchen Konstruktimplantation anhand von MRT-Datensätzen und die operative Einbringung des Konstrukts mittels individuell angefertigter Schablonen durchführbar ist.

Methoden

An vier Schafsknien wurde an der medialen Femurkondyle ein 5x5mm oder 3x3mm großer Knorpeldefekt gesetzt. Aus dem entnommenen Knorpel wurden Chondrocyten mittels Kollagenaseverdau isoliert und expandiert. Anschließend wurden MRT-Sequenzen des Kniegelenks in 1-2mm Schichten aufgenommen und der Knorpeldefekt in einer CAD-Umgebung dargestellt. In den Defekt wurde dann eines von drei runden Normkonstrukten (Tutogen, Tiefe: 8mm) virtuell eingepaßt und mit Hilfe des MRT-Datensatzes eine entsprechende Frässchablone für das Konstrukt hergestellt (SLA/SLS-Rapid Prototyping). Die expandierten Chondrozyten wurden für 1 Woche in einer 4-5mm-Fibrinschicht kultiviert, die dann auf den entsprechenden Spongiosablock aufgeklebt wurde. Nach Arthrotomie des Knies wurde die Frässchablone paßgenau auf die mediale Femurkondyle aufgebracht und fixiert. Der Defekt wurde anhand der Schablone ausgefräst und das Konstrukt mit Fibrinkleber eingebracht ('press-fit'). Nach Verschluß des Gelenks wurden normierte Bewegungszyklen durchgeführt und danach die Position des Konstrukts überprüft.

Ergebnisse

Der Soll-Handlungsablauf konnte wie geplant durchgeführt werden. Das osteochondrale Konstrukt konnte intraoperativ paßgenau in den ausgefrästen Defekt eingebracht werden und ist dort auch nach mehreren Bewegungszyklen stabil verankert.

Schlussfolgerungen

Die beschriebene Methode bietet eine neue Lösung zur passgenauen Verankerung osteochondraler Konstrukte in begrenzte Knorpeldefekte. In weiterführenden Studien muß das biologische Einwachsverhalten solcher Knorpel-Knochentransplantate im Tiermodell untersucht werden.