gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Verlauf biochemischer Knochenformationsmarker während der Frakturheilung bei der distalen Radiusfraktur

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker M. Pausch - Justus-Liebig-Universität, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Giessen
  • U. Wehr - Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, München
  • W. Rambeck - Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, München
  • R. Schnettler - Justus-Liebig-Universität, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Giessen
  • C. Heiss - Justus-Liebig-Universität, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Giessen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE1-540

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0118.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Pausch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Anhand von biochemischen Knochenformationsmarkern sollte der Heilungsverlauf der distalen Radiusfraktur bei prae- und postmenopausalen sowie bei osteoporotischen und nicht-porotischen Patientinnen dargestellt werden.

Methoden

Insgesamt nahmen 9 prae- (36J.±6,5J.) und 35 postmenopausale Patientinnen (68,5J.±7,4J.) mit distaler Radiusfraktur, sowie 10 prae- (34,3J.±3J.) und 19 postmenopausale Frauen (64,4±7,2J.) ohne Fraktur an der Studie teil. Mit Hilfe der qCT-Messung der LWS (Z- und T-Wert-Bestimmung) wurden die postmenopausalen Patientinnen in eine osteoporotische und eine nicht-porotische Patientengruppe unterteilt. Jeweils am 0., 2., 4., 10. und 14. Tag sowie bei 6 Pilotpatientinnen über insgesamt 6 Wochen, wurden Blut- und Urinproben gewonnen und auf die nachfolgenden biochemischen Knochenresorptionsmarker untersucht: Knochenspezifische alkalische Phosphatase (BAP), PICP, Osteocalcin (OC) und untercarboxyliertes Osteocalcin (ucOC).

Ergebnisse

Bei Betrachtung der Kontrollpatienten fiel auf, dass die Konzentrationen der einzelnen Marker deutlich geringer waren als die Werte während der osteoporotischen und nicht-porotischen Frakturheilung. Beim Vergleich der prä- und postmenopausalen Frakturheilung konnten beim OC und ucOC geringere Konzentrationen bei den jungen Patienten gemessen werden. Die Formationsmarker zeigten bei den praemenopausalen und postmenopausalen nicht-porotischen Patienten einen Anstieg ab dem 4. bis 10. Tag post fractionem, wobei als erstes eine erhöhte Konzentration von PICP gemessen wurde. Nachfolgend stiegen auch OC und abschließend die BAP an. Bei den osteoporotischen Patienten konnte dieser Verlauf nicht nachgewiesen werden. Hier waren kontinuierlich erhöhte Konzentrationen messbar. Sämtliche Marker korrelierten signifikant untereinander und negativ signifikant mit der Knochendichte.

Schlussfolgerungen

Neben der Früherkennung osteoporotischer Erkrankungen stellt die Messung klassischer und neu etablierter biochemischer Knochenmarker ein nicht-invasives Verfahren zur Beurteilung der Knochenbruchheilung dar. Die Chronologie der Proteinsynthese der Osteoblasten spiegelt sich im zeitversetzten Anstieg der Formationsmarker wieder. Die Konzentrationen der Marker im Verlauf zeigen, dass bei dem osteoporotischen Knochen, im Vergleich zum gesunden, die einzelnen Phasen der Frakturheilung weniger deutlich abgegrenzt werden können, was auf einen prinzipiell gleichen, allerdings qualitativ und quantitativ differenten Heilungsverlauf schließen lässt. Unter Miteinbeziehung biochemischer Knochenresorptionsmarker lassen sich die verschiedenen Abschnitte der Frakturheilung darstellen und beurteilen, wobei weitere Studien zur Validierung der Ergebnisse notwendig sind.