gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Die HINTEGRA-Sprunggelenksprothese - Rational und erste Kurzzeitergebnisse

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker B. Hintermann - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie-Traumatologie, Kantonsspital, Basel
  • V. Valderrabano - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie-Traumatologie, Kantonsspital, Basel
  • M. Horisberger - Orthopädische Universitätsklinik, Orthopädie-Traumatologie, Kantonsspital, Basel

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguC6-447

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0100.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Hintermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die HINTEGRA-Sprunggelenkprothese wurde mit den Zielen einer minimalen Knochenresektion, maximalen Knochenabstützung, optimalen Bandbalancierung und minimalem Kontakt-Stress entwickelt. Das Ziel dieser Studie war es, die Frühergebnisse einer konsekutiven Serie von 122 operierten Sprunggelenke zu evaluieren.

Methoden

Die 122 operierten Sprunggelenke (116 Patienten) betrafen 58 Männer und 64 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 56.4 (22 - 85) Jahren. Die Diagnose war eine posttraumatische Arthrose in 91 (75%) Fällen, eine primäre Arthrose in 16 (13%) Fällen und eine entzündliche Arthritis in 15 (12%) Fällen). Die letzte Untersuchung der prospektiven Dokumentation erfolgte nach 18.9 (12 - 36) Monaten.

Ergebnisse

Peri- und postoperative Komplikationen betrafen mit einer Ausnahme ausschliesslich posttraumatische Fälle. 8 Sprunggelenke (6.6%), alle in den ersten 50 Fällen, mussten revidiert werden: 4mal Wechsel einer Komponente wegen primärer Lockerung, 1mal Wechsel einer Taluskomponente wegen schlechter Positionierung, je 1mal mediale oder laterale Stabilisierung und 1mal offene Arthrolyse wegen schmerzhafter Arthrofibrose. 83.6% waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden, 13.1% mässig zufrieden und 1.6% nicht zufrieden. 81.1% zeigten ein gutes / sehr gutes , 15.6% ein mässiges und 3.3% ein schlechtes Ergebnis. 68.1% waren schmerzfrei und 30.3% schmerzarm (VAS 2.6). 1.6% hatten starke Schmerzen (VAS>6). Die Beweglichkeit für Extension/Flexion betrug klinisch 39° (15 - 55°) und unter Durchleuchtung ('true ankle motion') 37° (7 - 62°). Der AOFAS-Hindfoot-Score verbesserte sich von präoparativ 40 auf 85 Punkte. Radiologisch waren mit Ausnahme einer Taluskomponente alle Implantate stabil: Die Tibiakomponenten zeigten keine Lockerungszone und/oder Abkippung und die Taluskomponenten keine Migration (die Knochenkontaktzone kann radiologisch nicht beurteilt werden). Die genannte Taluskomponente war primär zu posterior implantiert und kippte nach 3 Monaten nach dorsal und blieb dann stabil. Die Patientin ist aktuell beschwerdefrei.

Schlussfolgerungen

Die ersten Ergebnisse mit der anatomisch geformten HINTEGRA-Sprunnggelenksprothese sind ermutigend. Das Konzept von minimaler Knochenresektion an Tibia und Talus sowie grosse Knochenauflage vor allem auf der Tibiaseite, ohne die Architektur (kortikaler Ring) zu schädigen bzw. zu schwächen, scheint sich zu bewähren. Gewisse Vorbehalte müssen aber betreffend der Positionierung der Taluskomponente gemacht werden. Verbesserungen zur Verhinderung eines Ausweichens nach posterior beim Einschlagen sind notwendig und in der Zwischenzeit realisiert. Die ersten Ergebnisse sind vergleichbar mit anderen neueren Prothesen und bestätigen die Fortschritte in der Sprunggelenksprothetik der letzten Jahre. Die posttraumatischen Arthrosen zeigten signifikant mehr Komplikationen als die übrigen Diagnosen; die Patientenzufriedenheit und das funktionelle Ergebnis waren jadoch nicht schlechter. Nach der initialen Learning-Kurve nahmen die Komplikationen markant ab.