gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Einsatz eines multifunktionalen bildgestützen Interventionsraumes (MBI) im Schockraum-Management potentiell Schwerverletzter: Lernkurve interdisziplinärer „team performance“

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker T. Gross - Chirg. Universitätsklinik, Traumatologie, CH-Basel
  • F. Amsler - Universitätsklinik Basel, CARCAS, CH-Basel
  • P. Messmer - Chir. Universitätsklinik, CARCAS, CH-Basel
  • M. Zuercher - Universitätskliniken Basel, Anästhesie, CH-Basel
  • W. Ummenhofer - Universitätskliniken Basel, Anästhesie, CH-Basel
  • R. Hügli - Universitätskliniken Basel, Radiologie, CH-Basel
  • A. Jacob - Universitätskliniken Basel, Radiologie, CH-Basel
  • P. Regazzoni - Chirg. Universitätsklinik, Traumatologie, CH-Basel

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguC5-291

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0087.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Gross et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Der multifunktionale bildgestütze Interventionsraum (MBI) stellt einen kombinierten OP- und Diagnostikraum mit CT- und Angiographieeinheit sowie kombiniertem Transport-, OP- und Diagnostiktisch dar. Ziel seines Einsatzes bei V.a. Polytrauma ist die Beschleunigung und Verbesserung des notfallmässigen Abklärungs- und Therapieablaufs. Diese intensivierte Behandlung erfordert allerdings einen erheblichen Schulungs- und Kooperationsbedarf aller Mitwirkenden. Mit einer standardisierten Bewertung der "team performance" durch die beteiligten Notfallteammitglieder vor und nach Einführung des MBI eruierten wir deren Beurteilung und allfällige Verbesserungsmöglichkeiten.

Methoden

Konsekutive anonyme schriftliche Befragung (15 Fragen, Likert- Skala 1-5) der involvierten klinischen Mitarbeitenden aller Schockraumeinsätze mit V.a. Mehrfachverletzung von Juli 2002 - Dezember 2003 (Anova; Regressionsanalyse, p<0.05).

Ergebnisse

Bei 171 Schockraumeinsätzen (81% mit ISS>15; 46 MBI, 125 konventionell) retournierten 884 Mitarbeitende (=5.2 pro Einzelsituation) den Antwortbogen: 25% Chirurgie, 20% Anästhesie, 18% Radiologie, 16% Notfallpflege, 21% übrige. 2/3 aller Leitenden/Oberärzte hatten eine ATLS- Ausbildung absolviert vs.1/3 aller Assistenzärzte (p<0.001). Insgesamt am besten beurteilt wurden die Fragebereiche "Verantwortung bzw. Kommunikation im eigenen Fachgebiet" mit 4.6 bzw. 4.4 (Likert). Am meisten kritisiert wurde das "Zeitmanagement", welches nur 2/3 aller Antwortenden als gut oder ausgezeichnet einstuften, sowie "Abläufe im Gesamtteam", "Technikintegration" und "eigene Zufriedenheit" (<4 Likert). Obwohl sich die verschiedenen Fachdisziplinen in der Beurteilung einzelner Fragebereiche teilweise signifikant unterschieden (z.B. "Abläufe im Gesamtteam", p<0.001), fand sich bzgl. "Behandlungsqualität durch Gesamtteam" kein Unterschied. Zu unserer Ueberraschung wurden die MBI- Fälle durchschnittlich in den meisten Fragebereiche tendenziell eher schlechter eingestuft als die konventionellen Schockraumfälle. Die Regressionsanalyse bzgl. zeitlichem Verlauf zeigte den Grund dafür: Trotz intensiver Schulungsmassnahmen vor und zu Beginn der MBI- Einführung im Notfallmanagement wurden die ersten Einsätze mehrheitlich deutlich schlechter beurteilt. Im weiteren Verlauf fand sich jedoch ein signifikante stetige Verbesserung der Beurteilung, welche etwa beim 50. Einsatz die Qualitätsstufe konventionellen Schockraum- Managements erreichte und seither dieses übertrifft (zB. "Abläufe im Gesamtteam" oder "alle erforderlichen technischen Mittel vorhanden", p<0.001).

Schlussfolgerungen

Neben klinischen outcome- Parametern kann eine standardisierte Befragung der involvierten Mitarbeitenden auch im Notfallmanagement ein kritisches Messinstrumentarium der Qualitätskontrolle darstellen. Die Bedeutung von Einarbeitung und Training, d.h. konsequenter interdisziplinärer Schulungen ‚vor Ort’, möglichst mit Simulationscharakter, kann auch für Innovationen in der Schwerverletzenversorgung nicht genug betont werden.