gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Achillessehnenruptur: funktionelle Nachbehandlung bei minimalinvasiver Naht

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker R. Eisele - Universitätsklinikum Ulm, Unfallchirurgie, Ulm
  • L. Kinzl - Universitätsklinik Ulm, Unfallchirurgie, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguB6-495

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0065.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Eisele et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Diese prospektive Studie war konzipiert worden, um die erfolgreiche Anwendung einer funktionellen postoperativen Nachbehandlung bei initial minimalinvasiver OP-Technik zu verifizieren.

Methoden

40 Patienten wurden nach der modifizierten minimalinvasiven Technik bei Achillessehnenruptur an typischer Stelle ambulant operiert. Die postoperative Rehabilitation begann unmittelbar im OP, wo alle Patienten eine Orthese bekamen, die das Sprunggelenk zunächst in 20° Plantarflexion fixierte. Am ersten postoperativen Tag erfolgte die Versorgung mit einem Vacupaed-Schuh mit 3 cm hohen Fersenkeil. Die Mobilisation, insbesondere die Teil- bzw. Vollbelastung wurde im postoperativen Verlauf schmerzorientiert erlaubt. Die Physiotherapie wurde nach einem festgelegten Schema durchgeführt. Die initial angelegte Orthese wurde als Nachtlagerungsschiene weiter verwendet. Spätestens nach 6 Wochen erfolgte die Rehabilitation mit Vollbelastung und erweiterter Bewegungsfreigabe des Sprunggelenkes, wobei der 3 cm Keil auf der operierten Seite durch einen 1 cm Keil für weitere 2 Wochen ersetzt wurde. Nach 8 Wochen wurde das Tragen von Konfektionsschuhen wieder erlaubt. Die Patienten sollten zum Sport für 1 Jahr eine Fersenerhöhung auf der operierten Seite von 1 cm beim Sport tragen. Nach 52 Wochen erfolgte eine Bewegungsanalyse auf dem Laufband. Ein modifizierter Kieler Fußscore wurde angewandt sowie eine dynamische Fußdruckverteilungsanalyse angewandt. Der Calcaneusinclinationswinkel wurde ebenso gemessen.

Ergebnisse

38 Patienten hatten eine erfolgreiche operative Versorgung. Die 2 insuffizienten Sehnennähte wurden mit einer offenen Technik behandelt. Lokale Irritationen der Haut aufgrund der subkutan liegenden Knoten wurden in weiteren 2 Fällen dokumentiert. Ein Fall zeige eine Irritation des N. suralis. Die Nahtinsuffizienz trat bei einem Patienten auf, welche bereits in der 4. Wochen barfuß ging bzw. wiederholt mit dem operierten Bein umgeknickt war. Im anderen Fall war es zu einem echten Riß der Kordel gekommen. Nach 52 Wochen waren alle 40 Patienten in der Lage einen Einbeinstand und einen Zehenspitzenstand auszuführen. Die Bewegungsanalyse auf dem Laufband zeigte seitengleiche Bewegungen des OSG mit ROM von 22° im Median, sowie ähnliche nur gering differente Scorewerte (<10%). Die Druckverteilung in der Dynamik war sehr ähnlich der nicht verletzen Seite. Der Calcaneusinclinationswinkel war bei den operierten Sehnen um 4° größer, was einer Elongation der Achillessehne entspricht.

Schlussfolgerungen

Frühmobilisation und frühzeitige Vollbelastung nach minimalinvasiver Naht der Achillessehnenruptur ist möglich. Der postoperative Schmerz ist der Indikator für die Progression der Rehabilitation. Bei Verwendung des Vacupaed mit einem 3 cm Fersenkeil auf der operierten Seite ergibt sich eine Sprunggelenksbeweglichkeit bereits beim 1. ROM Modul von 15° aus einer Plantarflexion von 120° heraus (ab der 3. Woche). Diese Mobilität erzielt eine differenzierte Sehnenheilung. Das Rehabilitationsdesign nach minimalinvasiver Sehnennaht ist ermutigend. Kritisch ist das Verfahren bezüglich der Compliance der Patienten zu beurteilen.