gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Ist der Extremitätenerhalt bei malignen Tumoren der unteren Extremität die bessere Therapieform? - Beziehungen zur Lebensqualität (QoL) und Lebenszufriedenheit (LZ)

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Anita Zahlten-Hinguranage - Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstr. 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221/96-9256
  • L. Bernd - Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstr. 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221/96-9256
  • D. Sabo - Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstr. 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221/96-9256

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO17-9

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0920.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Zahlten-Hinguranage et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Unterstützt durch die Annahme, dass der Extremitätenerhalt wegen seines weniger entstellenden Ergebnisses im Vergleich zur Amputation eine höhere QoL zur Folge hat, gilt er heute bei malignen Tumoren der unteren Extremität als Therapie der Wahl.

Fragestellung

Die Analyse funktioneller und lebensqualitätsbezogener Parameter soll klären, ob sich Patienten nach Extremitätenerhalt oder Amputation hinsichtlich QoL und LZ unterscheiden.

Methoden

In einer Kohorte von 124 Patienten mit malignen Tumoren der unteren Extremität wurde wenigstens 6 nach Monate nach Therapieende mittels standardisierter Messinstrumente Lebensqualität (EORTC QLQ-C30), Lebenszufriedenheit (FLZ) und Funktion (MSTS) beurteilt.

Ergebnisse

Patienten nach Extremitätenerhalt wiesen im Vergleich zu Amputierten keinen Gewinn an QoL (68 vs.69) und LZ (264 vs.269) auf. In der Diskriminanzanalyse konnte mit 10 Parametern eine richtige Klassifikation dieses spez. Kollektivs von 85% erreicht werden. Erhaltend operierte Patienten erklärten ihre hohe QoL durch Leistungsbereitschaft der betroffenen Extremität, aktive Freizeitgestaltung sowie positives Selbstwertgefühl, während gute körperliche und kognitive Funktion, Zufriedenheit mit dem allg. Gesundheitszustand, ein unterstützendes soziales Netzwerk wie ein geringes Maß an Schmerzen als Prädiktoren für eine hohe QoL bei ablativ behandelten Patienten galten.

Schlussfolgerungen

Vor dem Hintergrund einer vergleichbaren QoL und LZ kann nicht entschieden werden, ob der Extremitätenerhalt bei malignen Tumoren an der unteren Extremität tatsächlich als bessere Therapieform gelten kann.