gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Läsionen des Bizepssehnen-Ankers als Ursache der posterioren Instabilität

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Markus Alexander Kessler - Abteilung für Sportorthopädie TU-München, Connollystr. 39, 80809, München, Phone: 01777037373, Fax: 089 708541
  • A. Burkart - Abteilung für Sportorthopädie TU-München, Connollystr. 39, 80809, München, Phone: 01777037373, Fax: 089 708541
  • M. Weiss - Abteilung für Sportorthopädie TU-München, Connollystr. 39, 80809, München, Phone: 01777037373, Fax: 089 708541
  • A.B. Imhoff - Abteilung für Sportorthopädie TU-München, Connollystr. 39, 80809, München, Phone: 01777037373, Fax: 089 708541

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO15-8

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0899.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Kessler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

SLAP-Läsionen zerstören die Glenoidarchitektur und haben eine verstärkte Translation des Humeruskopfes zur Folge.In einer Studie bei 30 Patienten mit posteriorer Schulterinsatbilität fanden wir überraschenderweise bei 3 Patienten eine SLAP-Läsion als Ursache der posterioren Instabilität.

Methoden

Bei 30 Patienten mit posteriorer Schulterinstabilität wurde vor einer operativen Stabilisierung eine diagnostische ASK durchgeführt. Drei von 30 Patienten (3 männlich, 29 bis 51 Jahre) zeigten eine SLAP-Läsion (Typ II, II und IV je bei einem Patienten) als Ursache der posterioren Instabilität. Bei allen drei Patienten wurde das abgerissene Labrum arthroskopisch refixiert (Suretac oder Fastak).

Ergebnisse

In der Kontrolluntersuchung zeigten zwei Patienten (SLAP II und III) weder Anzeichen einer Instabilität noch ein eingeschränktes ROM. Zudem waren beide Patienten vollkommen schmerzfrei. Demgegenüber zeigte ein Patient (SLAP IV) eine geringe Instabilität bei Aktivität in der Überkopfeben. Eine postoperative Luxation fand jedoch nicht mehr statt. Der gleiche Patient beklagte leichte Schmerz in extremer ARO-FX-Bewegung bei gleichzeitig leicht eingeschränktem ROM in dieser Position.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen,dass SLAP-Läsionen ein möglich Ursache der posterioren Insatbilität sein können. In den vorgestellten Fällen konnte die posteriore Schulterinstabilität erfolgreich durch arthroskopische Refixation des Bizepssehnenankers behandelt werden. Bei der Behandlung der posterioren Schulterinsatbilität sollte eine SLAP-Läsion als möglich Ursache in Betracht gezogen