gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Ergebnisse der Behandlung periprothetischer Femurfrakturen nach künstlichem Hüft- und Kniegelenkersatz

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Ulrich Schietsch - Orthopädische Uni Klinik Greifswald, Sauerbruchstr., 17487, Greifswald, Phone: 03834/867051
  • R. Hube - Orthopädische Uni Klinik Halle/S.
  • H. Reichel - Orthopädische Uni Klinik Halle/S.
  • H. Merk - Orthopädische Uni Klinik Greifswald
  • W. Hein - Orthopädische Uni Klinik Halle/S.

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO13-12

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0882.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Schietsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die periprothetische Fraktur am Femur stellt eine wesentliche Komplikation des künstlichen Hüft- und Kniegelenkersatzes dar. Zwischen 1991 und 2001 wurden insgesamt 56 Patienten mit derartigen Komplikationen nach TEP behandelt. Der Altersdurchschnitt lag bei ca. 68 Jahren, wobei in der überwiegenden Anzahl weibliche Patienten betroffen waren. Die Klassifikation der Femurfrakturen nach HTEP erfolgte nach Bethea (1982). Es lagen folgende Frakturtypen vor: Typ A 10, Typ B 25, Typ C 6. Alle Patienten wurden operiert. Folgendes Vorgehen wurde gewählt: HTEP Wechsel 13, Schaftwechsel 15, Osteosynthese 11, LISS 1, Allograft1. In 11 Fällen traten Komplikationen auf, die in der überwiegenden Anzahl erfolgreich behandelt werden konnten. Die nach Knie TEP entstandenen Femurfrakturen (15) traten ausnahmslos suprakondylär auf und wurden nach der modifizierten Neer-Klassifikation (1991) eingeordnet. Es handelte sich um 12 schwerwiegende Frakturen (Grad 3), 2 mittelgradige (Grad 2) und 1 nichtdislozierte (Grad 1), die konservativ behandelt wurde. Von den 14 mittel- bis hochgradigen suprakondylären Frakturen wurde in 9 Fällen bei festem Implantatsitz eine Osteosynthese durchgeführt, in den übrigen Fällen erfolgte ein partieller oder kompletter TEP Wechsel. Der postoperative Verlauf gestaltete sich bis auf 4 Fälle komplikationslos, wobei 2 instabile Osteosynthesen Revisionen erforderten. Periprothetische Femurfrakturen erfordern ein differenziertes Vorgehen. Der Erhalt der liegenden TEP sollte angestrebt werden, falls diese fest ist. Ansonsten muß der Wechsel von Implantaten erfolgen