gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Morbidität und Letalität nach hüftgelenksnahen Femurfrakturen des betagten Patienten

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Florian Geiger - Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221-966576
  • K. Schreiner - Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221-966576
  • S. Schneider - Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221-966576
  • V. Ewerbeck - Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200a, 69118, Heidelberg, Phone: 06221-966576

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO13-2

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0872.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Geiger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Ziel unserer Studie ist Ursachen für die Letalität und Outcome nach prox.Femurfrakturen herauszuarbeiten und zu zeigen, ob hier seit 1975 Fortschritte erzielt wurden.

Methoden

95,2% der 506 Patienten, die in unserer Klinik seit 1992 versorgt wurden, wurden retrospektiv erfasst und mit den bekannten Daten der Jahre 1975 bis 1991 verglichen. Als Einflussfaktoren wurden Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Komplikationen, OP-Verlauf und die weitere Versorgung untersucht.

Ergebnisse

82% der Patienten waren Frauen, der Altersduchschnitt betrug 80Jahre. Um eine sofortige Mobilisation zu erreichen wurden alle medialen Schenkelhalsfrakturen aber auch die Mehrzahl des lateralen Frakturenkomplexes mit einer TEP versorgt. 74% der Pat. wurden am Aufnahmetag operiert. Alle kamen postoperativ zur Überwachung auf eine Intensivstation, von der 32% nach einem Tag zurückverlegt wurden. Die 90Tage Letalität lag bei 13,1%, nach einem Jahr bei 22,2% und unterschied sich damit deutlich von der bei geplanten TEPs. Anzahl und Kombination einzelner Risikofaktoren erhöhte die Letalität. Das Risikoprofil unterschied sich nicht signifikant von dem Zeitraum vor 1992. 61% der Patienten kamen von zuhause, aber nur 35% konten direkt nach Hause oder in eine AHB entlassen werden, 35%in eine Geriatrie, 24%in ein Pflegeheim.

Schlussfolgerungen

Letalität und Rehabilitationsergebnis waren weniger von der Therapie als von patientenspezifischen Faktoren abhängig. Auch aufgrund der sekundären Krankheitskosten sollten die vorliegenden Daten zu einer Verbesserung der Prävention und Versorgung verwendet werden.